6. Klasse Informations- und Kommunikationstechnologie

6. Klasse IKT

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Informationsquellen Einführung und Informationsquellen Diesmal wurde über wichtige Informationsquellen innerhalb des World Wide Webs gesprochen. Dazu wurde vor allem der Teilaspekt Recollection der Great Principles of Computing (Speicherung und Wiederfinden von Information) im Unterricht hervorgehoben, um zu demonstrieren, dass die Speicherung und Verwaltung von Datenmengen eine absolute Grundessenz moderner Informationsverarbeitung darstellt. In diesem Sinne wurden diverse Suchmaschinen, die semantische Web- bzw.… , , , , , , , , , ,
Internetdienste und Webanwendungen Internetdienste und Webanwendungen In dieser Einheit wurden wichtige Internetdienste und Webanwendungen ins Zentrum des Unterrichtsgeschehens gestellt, um heutige Softwareangebote mit jenen von früher besser vergleichen zu können. Dazu wurden gleich zu Beginn die beiden Begriffe SaaS (Software as a Service) und SOA (Service-oriented architecture) geklärt, um die Evolution moderner Softwareapplikationen aufzeigen zu können. Nachdem die Vor- und Nachteile von Internetdiensten im Vergleich zu loka… , , , , , , , , , , ,
Collaborative Workflow Collaborative Workflow Diese Stunde ging es um das sogenannte kollaborative Arbeiten, oder auch Collaborative Workflow genannt. Dazu wurde die Bedeutung von lokaler Software im Gegensatz zu heutigen Webanwendungen aufgezeigt, bevor näher auf die Abwanderung großer Softwareapplikationen ins Internet gesprochen werden konnte. Außerdem wurde noch ein Kurzfilm zur weiteren Vertiefung vorgestellt, welcher die Schlüsselargumente des Collaborative Workflow (Weitergabe, Zusammenarbeit usw.) grafisch an… , , , , , , , , , ,
Betriebssysteme I (Windows) Betriebssysteme I (Windows) Diese Unterrichtseinheit widmete sich erneut dem Betriebssystem Windows, wobei dieses Mal eher die Dateiverwaltung, Systemsteuerung und -konfiguration im Vordergrund standen und der Reihe nach näher unter die Lupe genommen wurden. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Arbeitsblätter bearbeitet, um den Umgang mit Windows weiter zu vertiefen und zu festigen. Im ersten Arbeitsblatt ging es um den Windows Explorer, welcher als Dateiverwaltungstool innerhalb des Betriebss… , , , , , , , , , , ,
Betriebssysteme II (Virtualisierung) Betriebssysteme II (Virtualisierung) Dieses Mal wurde über die Möglichkeit diskutiert Computersysteme virtuell zu simulieren und darzustellen. Dazu wurde allgemein über das Thema Virtualisierung gesprochen und wie virtuelle Maschinen eigentlich funktionieren. In diesem Zusammenhang wurden die unterschiedlichen Layer einer Virtualisierung erklärt und das Zusammenspiel von Virtualisierungssoftware, Betriebssystemen und Hardwarekomponenten näher erläutert. Nachdem die Funktionsweise von VMs mit so… , , , , , , , , , , ,
Betriebssysteme III (Linux Grundlagen) Betriebssysteme III (Linux Grundlagen) In dieser Stunde ging es um das Betriebssystem Linux in all seiner Distributionsvielfalt. Um das Betriebssystem besser kennenzulernen, wurde die virtuelle Maschine der letzten Einheit als aktive Computerinstanz verwendet, wobei auch die CLI-Version von Ubuntu vorgestellt wurde, um den Unterschied zwischen einem Kommandozeileninterpreter (Shell) und einem Graphical User Interface ( , , , , , , , , , , ,
Betriebssysteme IV (Linux Shellscripts) Betriebssysteme IV (Linux Shellscripts) Diese Einheit beschäftigte sich mit erweiterten Eingabeaufforderungen bzw. der Betriebssystemverwaltung abseits eines Graphical User Interface (GUI), innerhalb des Betriebssystems Linux. So wurde zu Beginn über Pakte und deren Verwaltung innerhalb des Terminals gesprochen sowie die interne Benutzer- und Gruppenverwaltung vorgestellt. Nachdem mittels apt-get einige wichtige Pakete geladen wurden und mittels apt-get-update/-upgrade die Linux-Distribution ak… , , , , , , , , , , ,
Textverarbeitung I (Layout und Referenzen) Textverarbeitung I (Layout und Referenzen) Diesmal wurde das neue Thema Textverarbeitung besprochen. Dazu wurde zu Beginn die Programmoberfläche von Microsoft Word (Titelleiste, Register, Menüband, Lineal, Arbeitsfläche, Statusleiste und Bildlaufleiste) näher unter die Lupe genommen sowie der Unterschied zwischen der lokalen Office-Version und dem Onlineangebot Microsoft Office 365 erklärt. Mit diesem ersten Wissen wurde im Anschluss ein einfacher Beispieltext über das Matterhorn und den Kurort… , , , , , , , , , ,
Textverarbeitung II (Formate und Serien) Textverarbeitung II (Formate und Serien) Dieses Mal wurde über Formatvorlagen und Serienbriefe innerhalb von Microsoft Word gesprochen. Dazu wurde ein Arbeitsblatt bearbeitet, in dem eine alte Seminararbeit der Universität Wien formatiert werden musste. Dazu wurden bereits bestehende Formatvorlagen geändert bzw. neue erstellt und im Dokument eingepflegt. Des Weiteren wurden erneut einige Seitenobjekte (automatisches Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen) innerhalb des Dokumentes erstellt, bevor e… , , , , , , , , ,
Präsentationen und Folienmaster Präsentationen und Folienmaster Diese Unterrichtseinheit ging es um Präsentationen und dazugehörige Folien- bzw. Layoutmaster. Dafür wurden zu Beginn der Stunde gewisse Rahmenbedingungen geklärt, welche die Gestaltung optisch ansprechender Präsentationen vereinfachen und die wichtigsten Kernbereiche rund um selbst erstellte Präsentationen abdecken. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem über diverse Medientypen gesprochen, welche bei analogen oder digitalen Vorträgen zum Einsatz kommen könn… , , , , , , , , , , ,
Bildanimationen I (GIFs und Tweening) Bildanimationen I (GIFs und Tweening) In dieser Stunde wurde erneut mit Adobe Photoshop gearbeitet. Allerdings standen diesmal Animationen und bewegte Bilder im Vordergrund der Unterrichtstätigkeit, weswegen zu Beginn der Stunde geklärt wurde, wie ein sogenanntes GIF-Bild (Graphics Interchange Format) überhaupt funktioniert. Nachdem geklärt wurde wie man mittels Ebenen einzelne Frames erstellen kann, wurde eine neue Datei in Photoshop geöffnet und eine Happy Birthday Grußkarte gezeichnet. Dabei… , , , , , , , , , , ,
Bildanimationen II (Videoclips und Farbpaletten) Bildanimationen II (Videoclips und Farbpaletten) Diese Einheit wurden Videodateien in Bildanimationen umgewandelt. In diesem Sinne wurde anfänglich der Importvorgang von Videodateien erklärt (Videoframes in Ebenen), bevor ein Creative Commons Stock Video heruntergeladen und anschließend in eine neue Datei importiert wurde. Beim Importvorgang musste vorab die korrekte Abspiellänge sowie die Frame-Anzahl (z.B. nur jedes zweite Frame verwenden) eingestellt werden, um somit Speicherplatz einzuspare… , , , , , , , , , , ,
Tabellenkalkulation und Big Data Tabellenkalkulation und Big Data Dieses Mal wurde das brandaktuelle Thema Big Data im Bezug auf Tabellenkalkulationen in Microsoft Excel näher beleuchtet. Dazu wurde zu Beginn der globale Markt von Big Data sowie das exponentiell steigende Datenvolumen heutiger IT-Infrastrukturen aufgezeigt, bevor die vier Facetten sowie die Definition von Big Data geklärt werden konnten. Um den Umgang mit größeren Datenmengen selbst zu erproben, wurde mit dem Datengenerator Mockaroo ein Kontaktbuch mit mehrere… , , , , , , , , , , ,
Datenbanken I (Tabellen und Datentypen) Datenbanken I (Tabellen und Datentypen) In dieser Einheit wurde der Themenblock Datenbanken erstmalig besprochen. Dazu wurden die Unterschiede zwischen Tabellen und Datenbanken näher beleuchtet, um einen Einblick auf den Einsatzbereich von Datenbanksystemen zu bekommen. Im weiteren Verlauf wurde eine CSV-Datei mit Telefonbucheinträgen in eine neue Excel-Arbeitsmappe importiert, welche anschließend wiederum als Datenquelle für eine neue Microsoft Access Datenbank diente. Dazu wurde die Programmo… , , , , , , , , , , ,
Datenbanken II (Structured Query Language) Datenbanken II (Structured Query Language) Dieses Mal drehte sich alles rund um relationale Datenbanken und deren Einsatz mit SQL-kompatiblen Datenbanksystemen. Dazu wurde gleich zu Beginn der Begriff relationale Datenbank geklärt, bevor näher auf die einzelnen Tabellenelemente eingegangen wurde. Nachdem über falsche und korrekte Tabellenplanung gerätselt wurde, gab es einen kleinen Einblick in die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete von Datenbanksystemen. Dabei wurde auch das Problem des gle… , , , , , , , , , , ,
Datenbanken III (Server und phpMyAdmin) Datenbanken III (Server und phpMyAdmin) Diese Stunde wurde eine typische Webentwicklungsumgebung simuliert, um damit praxisnähere Datenbankabfragen ausführen zu können. Dazu wurde zu Beginn der Stunde über Webserver und deren unterschiedlichen Aufgabengebiete gesprochen, bevor näher auf virtuelle Webserverlösungen eingegangen wurde. In diesem Zusammenhang wurde das Portable Programm USBWebserver vorgestellt, welches anschließend testweise auf dem eigenen USB-Stick installiert wurde. Im Anschlus… , , , , , , , , , , ,
Webapplikationen I (PHP Advanced) Webapplikationen I (PHP Advanced) In dieser Unterrichtsstunde wurde die Programmiersprache PHP und der Umgang damit weiter vertieft. Dabei wurde zuerst bereits Bekanntes wiederholt und im Anschluss einfache PHP-Strukturen in Erinnerung gerufen, um wieder allmählich in die Syntaxschreibweise dieser Sprache hineinzukommen. Durch den zuvor erlernten Umgang mit Datenbanken und SQL-Abfragen sowie virtuellen Webserverapplikationen, konnte in dieser Stunde die Verbindung zwischen diesen beiden Webentw… , , , , , , , , , , ,
Webapplikationen II (Require und Scripts) Webapplikationen II (Require und Scripts) Diese Einheit wurde ausführlich über PHP-Scripts und deren Nutzen innerhalb mehrerer Dateien gesprochen. Hierfür wurde zu Beginn innerhalb des eigenen Projektordners etwas Platz geschaffen und diverse Programmteile in andere PHP-Dateien ausgelagert. So wurde beispielsweise die Datenbankverbindung in ein eigenes PHP-Script gepackt, welches anschließend innerhalb der Hauptdatei mit der Funktion require_once() eingebunden wurde. Dadurch, dass es mehrere Mö… , , , , , , , , , , ,
Webapplikationen III (Barrierefreiheit) Webapplikationen III (Barrierefreiheit) Dieses Mal wurde das Thema Barrierefreiheit in der Webentwicklung genauer beleuchtet und dessen Teilaspekte näher unter die Lupe genommen. Dazu wurde am Anfang geklärt, was überhaupt barrierefreies Webdesign bedeutet und inwiefern Entwickler*innen zu einer behindertengerechten Bedienung von Hard- und Software beitragen können. Anschließend wurde besprochen, wie man innerhalb von , , , , , , , , , , ,
Webapplikationen IV (JavaScript Grundlagen) Webapplikationen IV (JavaScript Grundlagen) Diesmal wurde über den Zusammenhang von HTML, PHP und JavaScript gesprochen und inwiefern JS dazu benutzt werden kann, um dynamische Websiteinhalte abzubilden. Dazu wurden als Erstes alle Programmiersprachen einander gegenübergestellt und die Anwendungsbereiche sowie die Unterschiede im Syntax festgemacht. Nachdem geklärt wurde an welcher Stelle man JavaScripts in eine bestehende Webseite einfügen kann, musste zuerst das derzeitige Projekt umgebaut we… , , , , , , , , , , ,
Anwendungen I (Dateiverwaltung) Anwendungen I (Dateiverwaltung) Diese Stunde wurde über die Entwicklung von Anwendungen innerhalb von Python gesprochen. Dabei stand vor allem die Verwaltung von Dateien im Vordergrund, durch die es ermöglicht wird, via Kommandozeileninterpreter, eine Datei zu lesen bzw. zu beschreiben. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Einheit eine kleine Textdatei erstellt, mit der unterschiedliche Dateioperationen durchgeführt wurden. Nachdem die Datei gelesen und um weitere Textzeilen erweitert wurde, gal… , , , , , , , , , , ,
Anwendungen II (Bibliotheken) Anwendungen II (Bibliotheken) In dieser Einheit wurde der Einsatz von Bibliotheken bzw. Modulen in Python besprochen. Hierfür wurde zu Beginn der Unterschied zwischen der Python IDLE und dem Python-Modus innerhalb der Eingabeaufforderung aufgezeigt, um ein Pendant zur herkömmlichen Skriptvariante kennenzulernen. Nachdem über sogenannte Manual Pages analysiert wurde, welche Module im Standardinstallationsumfang von Python enthalten sind, wurde noch allgemein auf die Bedienung des Python-Modus in… , , , , , , , , , , ,
Anwendungen III (Python Games) Anwendungen III (Python Games) Diese Unterrichtsstunde ging es erneut um die Entwicklung von Spielen, nur diesmal innerhalb der Programmiersprache Python. Dazu wurde am Anfang das Fachkonzept rund um Funktionen erklärt, welches im Laufe der Einheit mehrmals zur Anwendung kam. In diesem Sinne wurde ein kleiner Funktionstest programmiert, um den Aufruf von Funktionen und das sogenannte Ausgliedern von Programmteilen zu besprechen und den Sinn von Übergabeparametern und Rückgabewerten auf den Grun… , , , , , , , , , , ,
Code Troubleshooting Code Troubleshooting In dieser Stunde ging es um das selbständige Verstehen und Beheben von Programmfehlern und bestimmten Error Codes. Hierfür wurden am Anfang unterschiedliche Error Types innerhalb von Python aufgezeigt und dabei besprochen, wie diese entstehen und wie diese schlussendlich auch behoben werden können. Dadurch, dass die Fehlerkorrektur eine der wichtigsten Nebenaufgaben beim Programmieren darstellt, wurden im Anschluss mehrere bereits programmierte Übungsbeispiele aus dem Unter… , , , , , , , , , , ,
Komponenten von Informatiksystemen Komponenten von Informatiksystemen Dieses Mal wurden die einzelnen Komponenten von Informatiksystemen sowie die technischen Grundlagen davon definiert und beschrieben. In diesem Zusammenhang wurde über den Unterschied von Hard- und Software gesprochen sowie die dazugehörigen Peripheriegeräte festgemacht und das Aufgabengebiet einer Zentraleinheit näher erläutert. Dadurch, dass sich Vorgänge im Computer wie ein Rangierbahnhof verhalten, wurde ein direkter Vergleich dazu gezogen und anhand dessen… , , , , , , , , , , ,
LAN- und WAN-Systeme I (Größenordnungen) LAN- und WAN-Systeme I (Größenordnungen) Diese Einheit drehte sich alles um unterschiedliche Netzwerkgrößen und wie sich diese gegenseitig selbst miteinschließen. Dazu wurde zu Beginn nochmals geklärt was überhaupt ein Local Area Network ist und was es alles dafür benötigt, um ein kleineres Heimnetzwerk aufzubauen. Nachdem wichtige Komponenten wie Switches, Ethernet-Kabeln oder IP-Adressen wiederholt und ins Gedächtnis gerufen wurden, konnte innerhalb des Filius Netzwerksimulators ein kleineres… , , , , , , , , , , ,
LAN- und WAN-Systeme II (Hosts und Pings) LAN- und WAN-Systeme II (Hosts und Pings) In dieser Stunde wurde die Thematik rund um Local Area Networks vertieft und eine kleine LAN-Party zum Abschluss veranstaltet. In diesem Zusammenhang musste zuerst herausgefunden werden, mit welcher IP-Adresse der eigene Computer im Netzwerk angemeldet ist, sodass anschließend überhaupt eine Verbindung zum Spiel ermöglicht wurde. Dazu wurden diverse CMD-Netzwerkbefehle wie ipconfig und ping wiederholt und die IP-Adresse auch über die Windows Netzwerkein… , , , , , , , , , , ,