3. Klasse Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

3. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Identitäten Einführung und Identitäten Es wurde über zentrale Aspekte gesprochen, welche uns als ÖsterreicherInnen ausmachen und auf die wir in unserem Land besonders stolz sind (z.B. Wiener Schnitzel, Schloss Schönbrunn, Berge, Wasserquellen, SportlerInnen usw.). Mit diesen Aspekten wurden im nächsten Schritt Kategorien gebildet (z.B. Lebensmitteln, Kultur, Landschaft, Sport, Wirtschaft, Sicherheit usw.), welche abschließend mit einer Umfrage des Standards verglichen wurde. , , , , , , , , , ,
Nationale und Europäische Interessen Nationale und Europäische Interessen Es wurde über die Unterschiede von Selbst- und Fremdbildern sowie über Nationalismus und Nationalchauvinismus gesprochen. Mit diesen Definitionen wurde im Anschluss die Nationalismus Alternative Patriotismus näher beleuchtet, indem verschiedene Wahlkampfveranstaltungsbilder der FPÖ dekonstruiert wurden. Abschließend wurde auf den Populismus (insbesondere Rechtspopulismus) übergeleitet, durch den die Fragen nationaler bzw. europäischer Interessen aufgezeigt w… , , , , , , , , , ,
Politische Parteien in Österreich Politische Parteien in Österreich Es wurde über die aktuell agierenden politischen Parteien der Republik Österreich gesprochen. Dafür wurden verschiedene Slogans (Sprüche) der aktuellen Wahlplakat-Sujets gesammelt und den einzelnen Parteien zugeordnet. Mit diesen Erkenntnissen wurden die politischen Parteien abschließend in einem Zahlenstreifen eingeordnet, welcher sich von links agierenden Parteien, über mittig konservative, bis hin zu rechtspopulistischen Parteien erstreckt. , , , , , , , , , , , , , ,
Die Völkerwanderung Die Völkerwanderung Diesmal wurde über das Ende des Römischen Reichs in Bezug auf die Reichsteilung (Ost- und Weströmisches Reich), den Einfall der Hunnen sowie über die unterschiedlichen Germanenstämme gesprochen. Im Anschluss daran, wurde die damit verbundene Völkerwanderung thematisiert, wozu ein Arbeitsblatt erarbeitet wurde. Durch die daraus gewonnenen Erkenntnisse, wurden unter anderem Verbindungen zu heutigen Migrationsbewegungen (z.B. Flüchtlingskrise 2015) hergestellt und Routenoptione… , , , , , , , , , , , ,
Das Frankenreich und Karl der Große Das Frankenreich und Karl der Große Diesmal wurde über den Aufstieg des Frankenreichs und Karl dem Großen gesprochen. Zu diesem Thema wurde ein Arbeitsblatt erarbeitet, indem ein Spannspiel gelöst und das Großreich von Karl mit den heutigen Nationalstaaten verglichen werden musste. Des Weiteren wurde noch über die Verwaltung frühmittelalterlicher Großreiche (z.B. jenes von Karl) diskutiert, was zur Thematisierung des Lehnswesens und der Ständeordnung (Geistliche, Adel, Bauern) führte. Abschließ… , , , , , , , , , , , ,
Mönche und Ritter im Mittelalter Mönche und Ritter im Mittelalter In dieser Stunde wurde über das Leben von Mönchen und Ritter im Mittelalter gesprochen. Dabei wurden auch deren Behausungen wie Klöster und Burgen näher unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang wurden diverse Texte im Buch gelesen, welche im Anschluss noch weiter vertieft wurden (Benedikt von Nursia bzw. Ritterrüstungen). Den Abschluss bildete ein Arbeitsblatt, welches den typischen Alltag eines kleinen Jungen in einer mittelalterliche Burg zeigte (Drache… , , , , , , , , , , , ,
Städte im Mittelalter und Testübungen Städte im Mittelalter und Testübungen In dieser Stunde wurde das Thema Mittelalter zum Abschluss gebracht. In diesem Sinne wurde über mittelalterliche Städte und deren Entwicklung (Stadtrecht - Bsp. Enns) sowie über bestimmte Merkmale einer damaligen Stadt gesprochen. Darüber hinaus wurden auch die darin befindlichen Märkte thematisiert, welche eine sehr große Bedeutung für jede Stadt darstellten. Um die ganze Thematik schlussendlich abzurunden wurde des Weiteren noch ein Blick auf das Zunftwes… , , , , , , , , , , , , ,
Orpheus und Eurydike (Projekt) Orpheus und Eurydike (Projekt) Diese Woche fand die Projektwoche „Liebesgeschichte & Erwachsen werden“ statt. Auch der Geschichtsunterricht war Teil dieser Projektwoche, da es auch im historischen Kontext eine Vielzahl von Liebesgeschichten zu erzählen gibt. Für diese Einheit wurde die berühmte Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike aus der griechischen Mythologie ausgewählt, um einen eher kontroverseren Blickwinkel auf das Thema Liebe zu bekommen. Dazu wurde vorab die Liebesgeschichte selbs… , , , , , , , , , , ,
Humanismus und Renaissance Humanismus und Renaissance In dieser Einheit wurde die Geschichtsepoche der frühen Neuzeit, welche die darauffolgenden Einheiten umfasst, näher beleuchtet. Dabei wurde über die geistige Strömung des Humanismus, die Entstehung des Verlagswesens sowie über diverse Künstler des Renaissance Zeitalters gesprochen. In diesem Sinne wurden auch die zeitspezifischen Besonderheiten dieser Künstler näher unter die Lupe genommen. Der Fokus dieser Einheit lag allerdings auf den bahnbrechenden Erfindungen un… , , , , , , , , , , ,
Entdeckungen und Entdeckte Entdeckungen und Entdeckte Diesmal ging es um die zahlreichen geografischen und kulturellen Entdeckungen der Spanier und Portugiesen, die während der frühen Neuzeit gemacht wurden. Dazu wurde über die unterschiedlichen Handelsrouten und Seewege beider Weltmächte nach Indien diskutiert und somit auch über Christoph Kolumbus (Schiff Santa Maria) und Bartholomeu Dias (Kap der Guten Hoffnung) gesprochen. In diesem Sinne wurde auch auf die sogenannte , , , , , , , , , , , ,
Kirchenspaltung und Hexenverfolgung Kirchenspaltung und Hexenverfolgung In dieser Einheit wurde über die Krise der lateinischen Kirche gesprochen. In diesem Zusammenhang wurden zentrale Begriffe, wie die Gegenpäpste, der Investiturstreit zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. sowie über die Verweltlichung in Klöstern diskutiert. Weiters standen auch die Erneuerungsversuche von Franz von Assisi, Jan Hus oder John Wyclif im Mittelpunkt, bevor näher auf die Hexenverfolgung und deren Urteilsvollstreckungen eingegangen wurd… , , , , , , , , , ,
Reformation und Martin Luther Reformation und Martin Luther Diesmal drehte sich alles um die Reformation (kirchliche Erneuerungsbewegung) innerhalb Europas und die Ausbreitung dieser neuen Lehren. Dazu wurde die Galionsfigur Martin Luther (95 Thesen, Ablasshandel, Reichstag zu Worms, Augsburger Bekenntnis und Augsburger Religionsfriede) näher unter die Lupe genommen sowie über seine ausländischen Mitstreiter Ulrich Zwingli und Jean Calvin (Helvetisches Bekenntnis) gesprochen. In diesem Zusammenhang wurden auch die Bauernkri… , , , , , , , , , , ,
Der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg In dieser Einheit wurden die Entstehungsgründe und die Folgen des Dreißigjährigen Krieges innerhalb des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen thematisiert. In diesem Zusammenhang wurden der Prager Fenstersturz, die drei unterschiedlichen Phasen des Krieges (Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Dänisch-Niedersächsischer Krieg, Schwedischer und Schwedisch-Französischer Krieg) sowie die Galionsfiguren Albrecht von Wallenstein und der schwedische König Gustav Adolf näher bele… , , , , , , , , ,
Absolutismus und Aufklärung Absolutismus und Aufklärung In dieser Einheit wurde über die Entstehung des Absolutismus am Beispiel von Frankreich gesprochen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff „Absolutismus“ definiert und als Kontroverse zur parlamentarischen Monarchie Englands (House of Lords, House of Commons, Bill of Rights) vorgestellt. Im weiteren Verlauf wurden die beiden Herrscher Frankreichs König Ludwig XIII. und König Ludwig XIV. ( , , , , , , , , , ,
Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. Diese Stunde wurde über die europäische Großmachtpolitik während des 18. Jahrhunderts anhand der Beispiele Frankreich, Preußen und Russland gesprochen. In diesem Sinne wurden die Aufstiege aller drei Großmächte näher beleuchtet, indem beispielsweise die Rüstungspolitik Preußens sowie das Zarenreich Russland unter Peter dem Großen thematisiert wurden. Im weiteren Verlauf wurde noch die Zeit des 18. Jahrhunderts innerhalb Österreichs geschildert, in der K… , , , , , , , , , , ,
Reformen Maria Theresias und Josephs II. Reformen Maria Theresias und Josephs II. In dieser Einheit drehte sich alles um die Erzherzogin von Österreich Maria Theresia, ihren Mann Kaiser Franz Stephan von Lothringen (HRR) sowie deren beider Sohn Joseph II. Dabei standen die zahlreichen Reformen Maria Theresias und Josephs II., die regelmäßig einen Spagat zwischen Absolutismus und Aufklärung schlugen, im Fokus der Unterrichtsstunde und wurden mittels Arbeitsblatt und Raumspiel weiter vertieft. Um die Verbindung zwischen Kaiser Franz Ste… , , , , , , , , , , , ,
Die Vereinigten Staaten von Amerika Die Vereinigten Staaten von Amerika Diesmal wurde die Entstehungsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) besprochen. In diesem Zusammenhang wurden die gesellschaftspolitischen Spannungen der damaligen Siedler mit den dort ansässigen indigenen Völkern thematisiert, bevor die amerikanische Verfassung, welche seit 1789 Gültigkeit hat, besprochen wurde. Im Anschluss daran wurde das amerikanische Wahlrecht näher beleuchtet und die Unterschiede zwischen der gesetzgebenden, ausübenden und… , , , , , , , , , , , , , ,
Der Verlauf der Französischen Revolution Der Verlauf der Französischen Revolution In dieser Einheit wurden die Ursachen und der Verlauf der Französischen Revolution näher unter die Lupe genommen. Dazu wurde die Krise Frankreichs zur Zeit Ludwigs XVI. besprochen, bevor weiter auf die Entstehung der französischen Nationalversammlung und den damit verbundenen Ballhausschwur eingegangen wurde. Um die damaligen Verhältnisse der einzelnen Stände und deren Konfliktpotential untereinander besser verstehen zu können, wurde zu diesem Thema ein … , , , , , , , , , , ,
Napoleon Bonaparte und die Tiroler Napoleon Bonaparte und die Tiroler Diese Stunde stand der größte europäische Feldherr aller Zeiten, Napoleon Bonaparte, im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Um die Person Napoleon besser kennenzulernen, wurde ein kurzer Abriss seines Lebens vorgestellt, welcher sich von der Krise Frankreichs 1795 weg, bis hin zur Verbannung auf die Mittelmeerinsel Elba 1813 erstreckte. Im weiteren Verlauf wurde noch ein Quiz zu seiner Person bearbeitet, um die zuvor gehörten Inhalte zu festigen. Weiters wu… , , , , , , , , , , , , ,
Europa im Zeitalter der Industrialisierung Europa im Zeitalter der Industrialisierung Dieses Mal wurde die Zeit nach den napoleonischen Kriegen näher besprochen, in welcher der Wiener Kongress 1814/1815 eine neue Ordnung innerhalb Europas schaffte. Allerdings schaffte er lediglich eine neue geographische und keine neue gesellschaftliche Ordnung innerhalb der einzelnen Nationen. Die industrielle Revolution, welche kurz darauf ihren Einzug hielt, verschärfte die schlechte gesellschaftliche Situation noch zusätzlich. Das Ständemodell wurde… , , , , , , , , , ,
Die Habsburger und der Nationalismus Die Habsburger und der Nationalismus In dieser Stunde wurde das zunehmende Problem des Nationalismus innerhalb des Habsburgerreiches am Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. In diesem Zusammenhang wurden die unterschiedlichen Nationalitäten im Kaiserreich genauer unter die Lupe genommen, um die einzelnen Nationalitätsbestrebungen sowie den Panslawismus besser nachvollziehen zu können. Im Anschluss daran wurde der Ausgleich (Reichsteilung) von 1867 näher besprochen, bevor näher auf die Doppelm… , , , , , , , , ,
Der Aufstieg Österreichs und der Barock Der Aufstieg Österreichs und der Barock Dieses Mal wurde über den Aufstieg Österreichs nach dem Dreißigjährigen Krieg gesprochen. Dazu wurde näher auf die Konflikte mit den Osmanen eingegangen (1. und 2. Türkenbelagerung) sowie auf die beiden Entsatzheere des polnischen Königs Johann III. Sobieski, welcher den Wienern zur Hilfe eilte und die Osmanen in die Flucht schlug. Im Anschluss daran wurde das Monumentalgemälde von Franz Geffels , , , , , , , , , , ,
Die Verfassungen Österreichs im 19. Jhdt. Die Verfassungen Österreichs im 19. Jhdt. Dieses Mal wurden die Verfassungen Österreichs Mitte des 19. Jahrhunderts (Februarpatent 1861 und Dezemberverfassung 1867) näher unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang wurden die gesellschaftlichen Veränderungen sowie die sozialökonomischen Folgen durch der Verfassung für die Bevölkerung skizziert, bevor im weiteren Verlauf näher auf die Entstehung politischer Interessengemeinschaften zu dieser Zeit eingegangen wurde. Dabei wurden Gemeinschafte… , , , , , , , , , , ,
Kolonialismus und Imperialismus Kolonialismus und Imperialismus In dieser Einheit wurde das Zeitalter des Kolonialismus mit dem des Imperialismus verglichen, um die zeitbedingten Unterschiede dieser zwei Zeitepochen besser verstehen zu können. In diesem Zusammenhang wurde ein kurzer Videoclip vorgestellt, welcher die Gründe des klassischen Imperialismus erläuterte und diese in einen Gegensatz zum Kolonialismus stellte. Aus diesem Grund wurde im Anschluss daran der enorme Rohstoffverbrauch während der Industrialisierung sowie … , , , , , , , , , , , ,
Wettrüsten und Ausbruch des 1. Weltkrieges Wettrüsten und Ausbruch des 1. Weltkrieges In dieser Stunde drehte sich alles um den Ausbruch des 1. Weltkrieges und seine dramatischen Folgen für die gesamte Erdbevölkerung. In diesem Sinne wurde über die Vorkriegszeit, das sogenannte Wettrüsten sowie über die Vorgänge in Sarajevo gesprochen, in denen der Thronfolger der Habsburger Franz-Ferdinand in ein folgenschweres Attentat verwickelt war. Nachdem die Kriegsteilnehmer endgültig geklärt wurden, wurde über die damalige Kriegspropaganda gespr… , , , , , , , , , , ,
Das Ende des Habsburgerreiches Das Ende des Habsburgerreiches Dieses Mal wurde über das Ende des Habsburgerreiches, der Donaumonarchie und des langjährig regierenden Friedenskaisers nach dem 1. Weltkrieg gesprochen. In diesem Sinne wurde das Vorentscheidungsjahr 1917 sowie Europa und die Welt nach dem 1. Weltkrieg genauer unter die Lupe genommen. Des Weiteren wurde eine Diskussion darüber gestartet, wer nun eigentlich die Schuld am 1. Weltkrieg trage und ob der Beiname Friedenskaiser wirklich zutreffend erscheint, bevor ein … , , , , , , , , , , ,
Der Secessions- oder Wiener Jugendstil Der Secessions- oder Wiener Jugendstil In dieser Einheit wurde in das Zeitalter des Secessions- bzw. des Wiener Jugendstils eingetaucht, um die imposanten Bauwerke und die architektonischen Stadtplanungen, welche Wien schlussendlich zur weltoffenen Großstadt machten, kennenzulernen. Dazu wurde der architektonische Stil des Historismus sowie jener der Industriearchitektur näher unter die Lupe genommen, bevor näher auf die Ringstraße sowie auf den Wiener Oberbaurat Otto Wagner eingegangen werden … , , , , , , , , , ,