Überblick Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Hier findest du:

Unterrichtsmaterialien, weiterführende Links, vertiefende Inhalte, Beiträge, Tutorials uvm.

Beurteilungskriterien Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung


3. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Identitäten Einführung und Identitäten Es wurde über zentrale Aspekte gesprochen, welche uns als ÖsterreicherInnen ausmachen und auf die wir in unserem Land besonders stolz sind (z.B. Wiener Schnitzel, Schloss Schönbrunn, Berge, Wasserquellen, SportlerInnen usw.). Mit diesen Aspekten wurden im nächsten Schritt Kategorien gebildet (z.B. Lebensmitteln, Kultur, Landschaft, Sport, Wirtschaft, Sicherheit usw.), welche abschließend mit einer Umfrage des Standards verglichen wurde. , , , , , , , , , ,
Nationale und Europäische Interessen Nationale und Europäische Interessen Es wurde über die Unterschiede von Selbst- und Fremdbildern sowie über Nationalismus und Nationalchauvinismus gesprochen. Mit diesen Definitionen wurde im Anschluss die Nationalismus Alternative Patriotismus näher beleuchtet, indem verschiedene Wahlkampfveranstaltungsbilder der FPÖ dekonstruiert wurden. Abschließend wurde auf den Populismus (insbesondere Rechtspopulismus) übergeleitet, durch den die Fragen nationaler bzw. europäischer Interessen aufgezeigt w… , , , , , , , , , ,
Politische Parteien in Österreich Politische Parteien in Österreich Es wurde über die aktuell agierenden politischen Parteien der Republik Österreich gesprochen. Dafür wurden verschiedene Slogans (Sprüche) der aktuellen Wahlplakat-Sujets gesammelt und den einzelnen Parteien zugeordnet. Mit diesen Erkenntnissen wurden die politischen Parteien abschließend in einem Zahlenstreifen eingeordnet, welcher sich von links agierenden Parteien, über mittig konservative, bis hin zu rechtspopulistischen Parteien erstreckt. , , , , , , , , , , , , , ,
Die Völkerwanderung Die Völkerwanderung Diesmal wurde über das Ende des Römischen Reichs in Bezug auf die Reichsteilung (Ost- und Weströmisches Reich), den Einfall der Hunnen sowie über die unterschiedlichen Germanenstämme gesprochen. Im Anschluss daran, wurde die damit verbundene Völkerwanderung thematisiert, wozu ein Arbeitsblatt erarbeitet wurde. Durch die daraus gewonnenen Erkenntnisse, wurden unter anderem Verbindungen zu heutigen Migrationsbewegungen (z.B. Flüchtlingskrise 2015) hergestellt und Routenoptione… , , , , , , , , , , , ,
Das Frankenreich und Karl der Große Das Frankenreich und Karl der Große Diesmal wurde über den Aufstieg des Frankenreichs und Karl dem Großen gesprochen. Zu diesem Thema wurde ein Arbeitsblatt erarbeitet, indem ein Spannspiel gelöst und das Großreich von Karl mit den heutigen Nationalstaaten verglichen werden musste. Des Weiteren wurde noch über die Verwaltung frühmittelalterlicher Großreiche (z.B. jenes von Karl) diskutiert, was zur Thematisierung des Lehnswesens und der Ständeordnung (Geistliche, Adel, Bauern) führte. Abschließ… , , , , , , , , , , , ,
Mönche und Ritter im Mittelalter Mönche und Ritter im Mittelalter In dieser Stunde wurde über das Leben von Mönchen und Ritter im Mittelalter gesprochen. Dabei wurden auch deren Behausungen wie Klöster und Burgen näher unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang wurden diverse Texte im Buch gelesen, welche im Anschluss noch weiter vertieft wurden (Benedikt von Nursia bzw. Ritterrüstungen). Den Abschluss bildete ein Arbeitsblatt, welches den typischen Alltag eines kleinen Jungen in einer mittelalterliche Burg zeigte (Drache… , , , , , , , , , , , ,
Städte im Mittelalter und Testübungen Städte im Mittelalter und Testübungen In dieser Stunde wurde das Thema Mittelalter zum Abschluss gebracht. In diesem Sinne wurde über mittelalterliche Städte und deren Entwicklung (Stadtrecht - Bsp. Enns) sowie über bestimmte Merkmale einer damaligen Stadt gesprochen. Darüber hinaus wurden auch die darin befindlichen Märkte thematisiert, welche eine sehr große Bedeutung für jede Stadt darstellten. Um die ganze Thematik schlussendlich abzurunden wurde des Weiteren noch ein Blick auf das Zunftwes… , , , , , , , , , , , , ,
Orpheus und Eurydike (Projekt) Orpheus und Eurydike (Projekt) Diese Woche fand die Projektwoche „Liebesgeschichte & Erwachsen werden“ statt. Auch der Geschichtsunterricht war Teil dieser Projektwoche, da es auch im historischen Kontext eine Vielzahl von Liebesgeschichten zu erzählen gibt. Für diese Einheit wurde die berühmte Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike aus der griechischen Mythologie ausgewählt, um einen eher kontroverseren Blickwinkel auf das Thema Liebe zu bekommen. Dazu wurde vorab die Liebesgeschichte selbs… , , , , , , , , , , ,
Humanismus und Renaissance Humanismus und Renaissance In dieser Einheit wurde die Geschichtsepoche der frühen Neuzeit, welche die darauffolgenden Einheiten umfasst, näher beleuchtet. Dabei wurde über die geistige Strömung des Humanismus, die Entstehung des Verlagswesens sowie über diverse Künstler des Renaissance Zeitalters gesprochen. In diesem Sinne wurden auch die zeitspezifischen Besonderheiten dieser Künstler näher unter die Lupe genommen. Der Fokus dieser Einheit lag allerdings auf den bahnbrechenden Erfindungen un… , , , , , , , , , , ,
Entdeckungen und Entdeckte Entdeckungen und Entdeckte Diesmal ging es um die zahlreichen geografischen und kulturellen Entdeckungen der Spanier und Portugiesen, die während der frühen Neuzeit gemacht wurden. Dazu wurde über die unterschiedlichen Handelsrouten und Seewege beider Weltmächte nach Indien diskutiert und somit auch über Christoph Kolumbus (Schiff Santa Maria) und Bartholomeu Dias (Kap der Guten Hoffnung) gesprochen. In diesem Sinne wurde auch auf die sogenannte , , , , , , , , , , , ,
Kirchenspaltung und Hexenverfolgung Kirchenspaltung und Hexenverfolgung In dieser Einheit wurde über die Krise der lateinischen Kirche gesprochen. In diesem Zusammenhang wurden zentrale Begriffe, wie die Gegenpäpste, der Investiturstreit zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. sowie über die Verweltlichung in Klöstern diskutiert. Weiters standen auch die Erneuerungsversuche von Franz von Assisi, Jan Hus oder John Wyclif im Mittelpunkt, bevor näher auf die Hexenverfolgung und deren Urteilsvollstreckungen eingegangen wurd… , , , , , , , , , ,
Reformation und Martin Luther Reformation und Martin Luther Diesmal drehte sich alles um die Reformation (kirchliche Erneuerungsbewegung) innerhalb Europas und die Ausbreitung dieser neuen Lehren. Dazu wurde die Galionsfigur Martin Luther (95 Thesen, Ablasshandel, Reichstag zu Worms, Augsburger Bekenntnis und Augsburger Religionsfriede) näher unter die Lupe genommen sowie über seine ausländischen Mitstreiter Ulrich Zwingli und Jean Calvin (Helvetisches Bekenntnis) gesprochen. In diesem Zusammenhang wurden auch die Bauernkri… , , , , , , , , , , ,
Der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg In dieser Einheit wurden die Entstehungsgründe und die Folgen des Dreißigjährigen Krieges innerhalb des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen thematisiert. In diesem Zusammenhang wurden der Prager Fenstersturz, die drei unterschiedlichen Phasen des Krieges (Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Dänisch-Niedersächsischer Krieg, Schwedischer und Schwedisch-Französischer Krieg) sowie die Galionsfiguren Albrecht von Wallenstein und der schwedische König Gustav Adolf näher bele… , , , , , , , , ,
Absolutismus und Aufklärung Absolutismus und Aufklärung In dieser Einheit wurde über die Entstehung des Absolutismus am Beispiel von Frankreich gesprochen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff „Absolutismus“ definiert und als Kontroverse zur parlamentarischen Monarchie Englands (House of Lords, House of Commons, Bill of Rights) vorgestellt. Im weiteren Verlauf wurden die beiden Herrscher Frankreichs König Ludwig XIII. und König Ludwig XIV. ( , , , , , , , , , ,
Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. Diese Stunde wurde über die europäische Großmachtpolitik während des 18. Jahrhunderts anhand der Beispiele Frankreich, Preußen und Russland gesprochen. In diesem Sinne wurden die Aufstiege aller drei Großmächte näher beleuchtet, indem beispielsweise die Rüstungspolitik Preußens sowie das Zarenreich Russland unter Peter dem Großen thematisiert wurden. Im weiteren Verlauf wurde noch die Zeit des 18. Jahrhunderts innerhalb Österreichs geschildert, in der K… , , , , , , , , , , ,
Reformen Maria Theresias und Josephs II. Reformen Maria Theresias und Josephs II. In dieser Einheit drehte sich alles um die Erzherzogin von Österreich Maria Theresia, ihren Mann Kaiser Franz Stephan von Lothringen (HRR) sowie deren beider Sohn Joseph II. Dabei standen die zahlreichen Reformen Maria Theresias und Josephs II., die regelmäßig einen Spagat zwischen Absolutismus und Aufklärung schlugen, im Fokus der Unterrichtsstunde und wurden mittels Arbeitsblatt und Raumspiel weiter vertieft. Um die Verbindung zwischen Kaiser Franz Ste… , , , , , , , , , , , ,
Die Vereinigten Staaten von Amerika Die Vereinigten Staaten von Amerika Diesmal wurde die Entstehungsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) besprochen. In diesem Zusammenhang wurden die gesellschaftspolitischen Spannungen der damaligen Siedler mit den dort ansässigen indigenen Völkern thematisiert, bevor die amerikanische Verfassung, welche seit 1789 Gültigkeit hat, besprochen wurde. Im Anschluss daran wurde das amerikanische Wahlrecht näher beleuchtet und die Unterschiede zwischen der gesetzgebenden, ausübenden und… , , , , , , , , , , , , , ,
Der Verlauf der Französischen Revolution Der Verlauf der Französischen Revolution In dieser Einheit wurden die Ursachen und der Verlauf der Französischen Revolution näher unter die Lupe genommen. Dazu wurde die Krise Frankreichs zur Zeit Ludwigs XVI. besprochen, bevor weiter auf die Entstehung der französischen Nationalversammlung und den damit verbundenen Ballhausschwur eingegangen wurde. Um die damaligen Verhältnisse der einzelnen Stände und deren Konfliktpotential untereinander besser verstehen zu können, wurde zu diesem Thema ein … , , , , , , , , , , ,
Napoleon Bonaparte und die Tiroler Napoleon Bonaparte und die Tiroler Diese Stunde stand der größte europäische Feldherr aller Zeiten, Napoleon Bonaparte, im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Um die Person Napoleon besser kennenzulernen, wurde ein kurzer Abriss seines Lebens vorgestellt, welcher sich von der Krise Frankreichs 1795 weg, bis hin zur Verbannung auf die Mittelmeerinsel Elba 1813 erstreckte. Im weiteren Verlauf wurde noch ein Quiz zu seiner Person bearbeitet, um die zuvor gehörten Inhalte zu festigen. Weiters wu… , , , , , , , , , , , , ,
Europa im Zeitalter der Industrialisierung Europa im Zeitalter der Industrialisierung Dieses Mal wurde die Zeit nach den napoleonischen Kriegen näher besprochen, in welcher der Wiener Kongress 1814/1815 eine neue Ordnung innerhalb Europas schaffte. Allerdings schaffte er lediglich eine neue geographische und keine neue gesellschaftliche Ordnung innerhalb der einzelnen Nationen. Die industrielle Revolution, welche kurz darauf ihren Einzug hielt, verschärfte die schlechte gesellschaftliche Situation noch zusätzlich. Das Ständemodell wurde… , , , , , , , , , ,
Die Habsburger und der Nationalismus Die Habsburger und der Nationalismus In dieser Stunde wurde das zunehmende Problem des Nationalismus innerhalb des Habsburgerreiches am Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. In diesem Zusammenhang wurden die unterschiedlichen Nationalitäten im Kaiserreich genauer unter die Lupe genommen, um die einzelnen Nationalitätsbestrebungen sowie den Panslawismus besser nachvollziehen zu können. Im Anschluss daran wurde der Ausgleich (Reichsteilung) von 1867 näher besprochen, bevor näher auf die Doppelm… , , , , , , , , ,
Der Aufstieg Österreichs und der Barock Der Aufstieg Österreichs und der Barock Dieses Mal wurde über den Aufstieg Österreichs nach dem Dreißigjährigen Krieg gesprochen. Dazu wurde näher auf die Konflikte mit den Osmanen eingegangen (1. und 2. Türkenbelagerung) sowie auf die beiden Entsatzheere des polnischen Königs Johann III. Sobieski, welcher den Wienern zur Hilfe eilte und die Osmanen in die Flucht schlug. Im Anschluss daran wurde das Monumentalgemälde von Franz Geffels , , , , , , , , , , ,
Die Verfassungen Österreichs im 19. Jhdt. Die Verfassungen Österreichs im 19. Jhdt. Dieses Mal wurden die Verfassungen Österreichs Mitte des 19. Jahrhunderts (Februarpatent 1861 und Dezemberverfassung 1867) näher unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang wurden die gesellschaftlichen Veränderungen sowie die sozialökonomischen Folgen durch der Verfassung für die Bevölkerung skizziert, bevor im weiteren Verlauf näher auf die Entstehung politischer Interessengemeinschaften zu dieser Zeit eingegangen wurde. Dabei wurden Gemeinschafte… , , , , , , , , , , ,
Kolonialismus und Imperialismus Kolonialismus und Imperialismus In dieser Einheit wurde das Zeitalter des Kolonialismus mit dem des Imperialismus verglichen, um die zeitbedingten Unterschiede dieser zwei Zeitepochen besser verstehen zu können. In diesem Zusammenhang wurde ein kurzer Videoclip vorgestellt, welcher die Gründe des klassischen Imperialismus erläuterte und diese in einen Gegensatz zum Kolonialismus stellte. Aus diesem Grund wurde im Anschluss daran der enorme Rohstoffverbrauch während der Industrialisierung sowie … , , , , , , , , , , , ,
Wettrüsten und Ausbruch des 1. Weltkrieges Wettrüsten und Ausbruch des 1. Weltkrieges In dieser Stunde drehte sich alles um den Ausbruch des 1. Weltkrieges und seine dramatischen Folgen für die gesamte Erdbevölkerung. In diesem Sinne wurde über die Vorkriegszeit, das sogenannte Wettrüsten sowie über die Vorgänge in Sarajevo gesprochen, in denen der Thronfolger der Habsburger Franz-Ferdinand in ein folgenschweres Attentat verwickelt war. Nachdem die Kriegsteilnehmer endgültig geklärt wurden, wurde über die damalige Kriegspropaganda gespr… , , , , , , , , , , ,
Das Ende des Habsburgerreiches Das Ende des Habsburgerreiches Dieses Mal wurde über das Ende des Habsburgerreiches, der Donaumonarchie und des langjährig regierenden Friedenskaisers nach dem 1. Weltkrieg gesprochen. In diesem Sinne wurde das Vorentscheidungsjahr 1917 sowie Europa und die Welt nach dem 1. Weltkrieg genauer unter die Lupe genommen. Des Weiteren wurde eine Diskussion darüber gestartet, wer nun eigentlich die Schuld am 1. Weltkrieg trage und ob der Beiname Friedenskaiser wirklich zutreffend erscheint, bevor ein … , , , , , , , , , , ,
Der Secessions- oder Wiener Jugendstil Der Secessions- oder Wiener Jugendstil In dieser Einheit wurde in das Zeitalter des Secessions- bzw. des Wiener Jugendstils eingetaucht, um die imposanten Bauwerke und die architektonischen Stadtplanungen, welche Wien schlussendlich zur weltoffenen Großstadt machten, kennenzulernen. Dazu wurde der architektonische Stil des Historismus sowie jener der Industriearchitektur näher unter die Lupe genommen, bevor näher auf die Ringstraße sowie auf den Wiener Oberbaurat Otto Wagner eingegangen werden … , , , , , , , , , ,

6. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Herrschaftsmodelle Einführung und Herrschaftsmodelle In dieser Unterrichtseinheit ging es um die unterschiedlichen Formen von Herrschaft. Dabei wurde zu Beginn aufgeschlüsselt, welche Herschaftsmodelle es überhaupt gibt und inwiefern sich diese voneinander unterscheiden. Nachdem ein paar prägnante Herrschaftsbeispiele aus der Vergangenheit aufgezeigt und besprochen wurden (Ägyptische Chronologie, Imperium Romanum, Alexanderreich usw.), konnte anschließend näher auf die Kolonialreiche der Frühen Neuzeit eingegange… , , , , , , , , , , ,
Indigene Völker in der Neuzeit Indigene Völker in der Neuzeit Dieses Mal wurde über die Folgen der Entdeckung der Neuen Welt von der Neuzeit bis in die Gegenwart diskutiert. Um besser abschätzen zu können, wieso die Heldengeschichten rund um Christoph Kolumbus eher westlich geprägt sind, wurde zuerst analysiert inwiefern Amerika bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelt und bewohnt war. Dabei wurde der Fokus sehr stark auf das Königreich der Azteken gelegt, welche mit der Plünderung und Zerstörung ihrer Hauptstadt Tenoc… , , , , , , , , , , ,
Gerechte und ungerechte Kriege Gerechte und ungerechte Kriege Diese Stunde ging es um vermeintliche gerechte und ungerechte Kriege und die zentrale Frage, ob so etwas wie ein gerechter Krieg überhaupt existieren kann. Hierfür wurde ein sogenannter Meinungsbarometer angewendet, um die allgemeine Zustimmung bzw. Ablehnung innerhalb der Klasse zu dieser Frage zu veranschaulichen. Anschließend wurden diverse Statements zu gerechten und ungerechten Kriegen vorgetragen, wodurch der Barometer jedesmal neue Ergebnisse und Tendenzen … , , , , , , , , , , ,
Bestrebungen zur Weltherrschaft Bestrebungen zur Weltherrschaft In dieser Einheit wurde über historische Weltreiche gesprochen, welche in der Vergangenheit den Begriff der Weltherrschaft immer wieder neu prägten und definierten. So wurde am Anfang der Stunde geklärt, worum es sich überhaupt bei einer Weltherrschaft bzw. einer Universalherrschaft handelt und welche geschichtlichen Einflussfaktoren hier eine Rolle spielen. Deswegen wurde im Anschluss auch das Weltreich gegenübergestellt, um die globale politische Abgrenzung zwi… , , , , , , , , , , ,
Vom Früh- zum Spätmittelalter Vom Früh- zum Spätmittelalter Diesmal ging es um die Epoche des Mittelalters sowie um die zu dieser Zeit lebenden Menschen, welche damals innerhalb einer straffen Gesellschaftsordnung ihren Alltag bestreiten mussten. Dadurch, dass man nicht nur vom Mittelalter als solches sprechen kann, wurde am Anfang zwischen dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter unterschieden (500 - 1500 n. Chr.) und anhand wichtiger Bildquellen, wie beispielsweise dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow, eine Gesellschaftsord… , , , , , , , , , , ,
Hexen als Stars der Medien Hexen als Stars der Medien In dieser Stunde ging es um die Ursachen und Hintergründe der Hexenverfolgung in der Neuzeit sowie um die damit einhergehenden Hexenprozesse und die mediale Aufbereitung dieser öffentlichen Schaustellungen. Damit besser nachvollzogen werden konnte inwiefern historische Medien sich verfolgte Hexen und Zauberer zu Eigen gemacht haben, wurden diverse Flugblätter recherchiert, in denen magische Untaten angeprangert wurden. Dabei wurden die Flugblätter auf ihre Inhalte sow… , , , , , , , , , , ,
Wege zum modernen Staat Wege zum modernen Staat Dieses Mal ging es um unterschiedlich Wege, welche frühe Staatenkonstrukte wie Spanien, Frankreich oder auch England im Laufe der Neuzeit eingeschlagen haben. Damit die ordnende Kraft eines Staates auch im heutigen Kontext verstanden werden konnte, wurde zu Beginn ein Stimmungsbild analysiert, indem die dargestellte Ordnung des Staates als unangenehm bzw. angenehm angesehen werden konnte. Dabei musste herausgefunden werden, welche Beschlüsse und Gesetzesnovellen in letzt… , , , , , , , , , , ,
Europäische Staatensysteme Europäische Staatensysteme In dieser Unterrichtseinheit wurde ausführlich über die Entwicklung europäischer Staatensysteme im 17. Jahrhundert gesprochen. So wurde unter anderem über Kaiser Karl V. und den sich langsam anbahnenden Religionskrieg diskutiert, bevor ein kurzer Brief von Karl V. an seine Schwester analysiert wurde. Nachdem auch der Augsburger Religionsfriede 1555 thematisiert wurde, bei dem die Fürsten über die Konfession innerhalb ihrer Territorien bestimmen konnten, wurde über die… , , , , , , , , , , ,
Inszenierung im absoluten Staat Inszenierung im absoluten Staat Diese Stunde drehte sich alles um den Absolutismus sowie um die Inszenierung, welche innerhalb des absoluten Staats stattfand. Dafür wurde anfänglich das Titelbild des Leviathan herangezogen, welches vom Staatstheoretiker Thomas Hobbes als schriftliche Begründung für den Absolutismus geschrieben wurde. Dabei kam das Wesen der unbeschränkten und ungeteilten Herrschaftsform deutlich zum Vorschein, woraufhin der Absolutismus definiert und mit neuesten wissenschaftli… , , , , , , , , , , , ,
Konsolidierung im Habsburgerreich Konsolidierung im Habsburgerreich In dieser Einheit wurde über die staatliche Konsolidierung im Habsburgerreich gesprochen und geklärt, wie die Türkenkriege oder der Reformabsolutismus unter Maria Theresia und Joseph II. Österreichs Gesellschaft nachhaltig geprägt haben. Dazu wurde zu Beginn das kollektive Gedächtnis rund um die türkische Kultur abgebildet, bevor näher auf die Stigmatisierung während und nach den Türkenkriegen eingegangen werden konnte. So wurde beispielsweise über die Auswirku… , , , , , , , , , , ,
Gewaltmonopol des Staates Gewaltmonopol des Staates Diesmal wurden alte Staatengebilde, wie beispielsweise jenes von Frankreich zur Zeit des Absolutismus, mit den Strukturen moderner Staaten von heute verglichen, um das Gewaltmonopol des Staates besser veranschaulichen zu können. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Einheit eine Karikatur von Gerhard Mester gezeigt, welche das , , , , , , , , , , ,
Politfaktor Korruption Politfaktor Korruption In dieser Unterrichtsstunde wurden diverseste Korruptionsfälle in Österreich seit Beginn der 2. Republik analysiert und chronologisch eingeordnet. So wurde zu Beginn der Einheit über die Rolle Österreichs am internationalen Korruptionsbankett gesprochen, bevor der sogenannte CPI (Corruption Perceptions Index) vorgestellt wurde. Nachdem der internationale Rang aufgedeckt und zu anderen Staaten abgegrenzt wurde, kam die Frage auf, welche Korruptionsgeschichten Österreich in… , , , , , , , , , , ,
Terror in Österreich Terror in Österreich Diese Einheit beschäftigte sich mit dem Thema Terrorismus sowie der nationalen Bezugnahme auf vergangene Anschläge und Attentate der 2. Republik. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Stunde der erst kürzlich geschehene Terroranschlag in Wien thematisiert, bevor weiter über vergangene Anschläge, wie z.B. die OPEC-Geiselnahme 1975 oder der Anschlag auf eine Synagoge 1981, diskutiert wurde. Dadurch, dass viele Anschläge von anderen Nationen verschleppt und anderorts ausgetragen… , , , , , , , , , , ,
Menschen- und Bürgerrechte Menschen- und Bürgerrechte Dieses Mal wurden die allgemeinen Menschenrechte thematisiert und den sogenannten Bürgerrechten gegenübergestellt. Dabei galt es als Erstes herauszufinden, welche Grundrechte im Allgemeinen zu den besagten Menschenrechten zählen und weshalb diese im Gegensatz zu den Bürgerrechten für alle Menschen auf dieser Welt gelten. Im Anschluss daran wurden noch die Meilensteine zur Entstehungsgeschichte der Menschenrechte genauer unter die Lupe genommen. Obwohl diese bereits im… , , , , , , , , , , ,
Napoleons Politikverständnis Napoleons Politikverständnis In dieser Einheit wurde die Thematik rund um den Terrorismus und die Menschenrechte in die Vergangenheit verlagert und dabei analysiert, inwiefern sich hier geschichtliche Parallelen erschließen lassen. Dabei wurde zu Beginn der Stunde die Französische Revolution genauer unter die Lupe genommen, um einen chronologischen Ablauf der Ereignisse festmachen und die Beweggründe diverser Charaktere besser nachvollziehen zu können. Dabei ging es unter anderem auch um die pe… , , , , , , , , , , ,
Wiederherstellung der alten Ordnung Wiederherstellung der alten Ordnung Diese Stunde wurde über die revolutionäre Zeit nach den Geschehnissen rund um die Napoleonischen Kriege debattiert. So wurde anfänglich beispielsweise geklärt, wie der Rheinbund nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz zustande kam und wie schlussendlich das Heilige Römisch Reich sein jähes Ende fand. Dazu wurde eine Karikatur von James Gillray namens Tiddy-Doll genauer unter die Lupe genommen und anhand eines Regelwerks für die Analyse von Karikaturen gekl… , , , , , , , , , , ,
Das System Metternich Das System Metternich Diese Unterrichtseinheit beschäftigte sich mit der Restauration bzw. mit der Wiederherstellung der alten europäischen Staats- und Gesellschaftsordnung durch die Habsburger und Außenminister Clemens Wenzel Lothar von Metternich. Das sogenannte Ende der josephinischen Reformpolitik entfernte die Habsburgermonarchie zunehmend von den Ideen der Aufklärung sowie jenen der Französischen Revolution. Der spätere Staatskanzler Metternich spielte hierbei eine wichtige Rolle, indem e… , , , , , , , , , , ,
Europäische Revolutionen um 1848 Europäische Revolutionen um 1848 In dieser Stunde wurde über die revolutionäre Stimmung innerhalb Europas um das Jahr 1848 diskutiert. Um besser nachvollziehen zu können, wie es zu derartigen Aufständen gegen die Monarchie kommen konnte, wurde der Begriff Revolution definiert und die damaligen Mittel und Wege zur Aufruhr, wie z.B. durch Flugblätter oder Schmähgedichte, aufgezeigt. Anschließend wurde genauer untersucht, weshalb die Revolution am Ende doch scheiterte und die Beschlüsse in der Fra… , , , , , , , , , , ,
Friedliche Revolutionen Friedliche Revolutionen Nachdem in den letzten Einheiten mehrere wichtige Revolutionen der Vergangenheit besprochen wurden und diese meist mittels gewaltsamer Niederschlagung ihr Ende fanden, wurde in dieser Einheit erforscht, ob es auch friedliche Revolutionen gab und ob so etwas wie gewaltlose Aufstände überhaupt möglich sind. Dazu wurde zu Beginn eine Diskussion angeregt, ob in der jüngeren Geschichte friedvolle Revolutionen überhaupt stattgefunden haben, wodurch natürlich der Berliner Mauer… , , , , , , , , , , ,
Demokratisierung in Österreich Demokratisierung in Österreich Diesmal stand vor allem die Zeit nach der Revolution von 1848 und der damit einhergehende Beginn der Demokratisierung innerhalb Österreichs im Zentrum des Unterrichtsgeschehens. Um den Werdegang dorthin besser beurteilen zu können, wurde zu Beginn kurz und prägnant der Neoabsolutismus in Österreich näher beleuchtet sowie der Kremsier Reichstag vorgestellt. Nachdem die Problematik rund um den Vielvölkerstaat bei der Befriedigung aller Sprachengruppeninteressen vers… , , , , , , , , , , ,
Vergangene gesellschaftliche Ordnungen Vergangene gesellschaftliche Ordnungen In dieser Einheit wurde einigen gesellschaftlichen Ordnungen auf den Grund gegangen und anhand antiker bzw. vergangener gesellschaftlicher Strukturen zu unserer modernen Gesellschaft abgegrenzt. Dazu wurde zu Beginn der Einheit ein Brainstorming durchgeführt, um unterschiedliche politische und gesellschaftliche Systeme an der Tafel zu sammeln und zu ordnen. Anschließend wurde anhand der griechischen Polis sowie der nationalsozialistischen Herrschaftsform U… , , , , , , , , , , ,
Die Industrialisierung Die Industrialisierung Diese Stunde stand ganz im Zeichen der Industrialisierung und der damit einhergehenden Veränderungen für die Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Dazu wurde am Anfang der Stunde anhand eines Kupferstichs von J. le Roy festgemacht, inwiefern sich normale Werkstätten zu den damals neuartigen Fabriken und Manufakturen unterschieden und welche Sachverhalte für diese Zeit typisch schienen (z.B. Arbeitsteilung, zentrale Produktion usw.). Selbstverständlich standen auch weitere Erfi… , , , , , , , , , , ,
Entstehung der Gesellschaftsschichten Entstehung der Gesellschaftsschichten In dieser Unterrichtseinheit wurde über die Entstehung neuer Gesellschaftsschichten im 19. Jahrhundert gesprochen und der Ursprung der Gesellschaftsschichten in der Vergangenheit gesucht. Dazu wurden anfänglich diverse Gesellschaftsschichtordnungen der Vergangenheit ausfindig gemacht, bevor anhand des Lehnswesen des Mittelalters die sogenannte Lehnspyramide vorgestellt werden konnte. Anhand des Sachsenspiegels von Eike von Repgow, welcher die Aufzeichnungen… , , , , , , , , , , ,
Ideologien und Visionen Ideologien und Visionen Diese Einheit beschäftigte sich mit unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Ideologien und Visionen der Vergangenheit und der Gegenwart und ging dem Unterschied dieser beiden Begriffe auf den Grund. In diesem Sinne wurde am Anfang der Stunde eine kleine Diskussion entfacht, inwiefern sich tatsächliche Ideologien von herkömmlichen Visionen unterscheiden würden. Nachdem klar war, dass eine Ideologie wissenschaftlich betrachtet die Ideenlehre darstellt bzw. bil… , , , , , , , , , , ,
Die Frauen des 1. Weltkriegs Die Frauen des 1. Weltkriegs Dieses Mal wurde über das Leben der Frauen im 1. Weltkrieg sowie über deren Lebensumstände und Aufgabengebiete gesprochen. Dabei wurden mit einem Silent Brainstorming diverse Bereiche an der Tafel gesammelt, in denen Frauenarbeit benötigt und während des Krieges eingesetzt wurde. Dabei wurden Frauen an der sogenannten Heimatfront thematisiert, welche sich mit Kriegs- oder Landwirtschaftsproduktionen herumplagen mussten sowie die sogenannten Landkriegshelferinnen, we… , , , , , , , , , , ,
Die Falken und Tauben des Krieges Die Falken und Tauben des Krieges In dieser Stunde wurde der Beginn sowie der weitere Verlauf des 1. Weltkrieges dargestellt und festgemacht, inwiefern sich dieser Krieg so signifikant von allen anderen Kriegen unterscheidet. In diesem Sinne wurde zu Beginn über die enorme Kriegsbegeisterung gesprochen, welche unter der Bevölkerung, aber auch in den Medien besonders stark zu spüren war. So wurde auch geklärt, weshalb Kriegspropaganda innerhalb von Kinderbüchern dieser Zeit wiedergefunden werden… , , , , , , , , , , ,
Eine Krisenzerrüttete Welt (Projekt) Eine Krisenzerrüttete Welt (Projekt) Dieses Mal wurden globale Krisen der Vergangenheit thematisiert, welche auf Europa und auf die gesamte Welt große wirtschaftliche Auswirkungen hatten. Um einen besseren Überblick über die diversen Krisen zu bekommen, wurde eine Projektarbeit initiiert, in der die Schüler*innen für die kommenden Einheiten in Kleingruppen eingeteilt wurden. Jede dieser Arbeitsgruppen musste in Form einer kollaborativ gestalteten Gruppenpräsentation eine globale Krise behandeln… , , , , , , , , , , ,

7. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Friedenssicherung Einführung und Friedenssicherung In der ersten Einheit des neuen Schuljahres wurde neben dem einführenden organisatorischen Teil auch über die Friedenssicherungspolitik weltweit diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde vorab definiert, was Frieden überhaupt ausmacht und inwiefern er sich zur Institution Krieg unterscheidet. Dazu wurden mehrere Bilderwelten gegenüber gestellt, in denen diverse Lebensbereiche in unterschiedlichen Realitäten dargestellt wurden, welche es im Folgenden zu dekonstrui… , , , , , , , , , , ,
Die Weimarer Republik Die Weimarer Republik In dieser Unterrichtseinheit wurde über den Zusammenbruch des Kaiserreichs in Deutschland und die Schreckensherrschaft der Weimarer Republik gesprochen. Dazu wurde die Revolution im Jahre 1918 sowie deren Auswirkungen (z.B. zensierte Presse) näher unter die Lupe genommen, bevor ausführlich über die sogenannte Dolchstoßlegende als Propagandalüge diskutiert wurde. Anschließend wurde das berühmte Gemälde von George Grosz namens Sonnenfinsternis näher analysiert, welches nach … , , , , , , , , , , ,
Demokratien und Diktaturen Demokratien und Diktaturen In dieser Stunde drehte sich alles um Demokratien und Diktaturen innerhalb und auch außerhalb Europas. In diesem Zusammenhang wurde gleich zu Beginn anhand einer Bilddekonstruktion die letzte verbleibende stalinistische Diktatur der Gegenwart, Nordkorea sowie via Internetrecherche der Islamische Staat (IS), genauer unter die Lupe genommen. Ziel war es einen Unterschied zwischen faschistischen und totalitären Regimen aufzuzeigen, um diese im Anschluss mit dem Kommunism… , , , , , , , , , ,
Russland und der Bolschewismus Russland und der Bolschewismus Dieses Mal wurde über den Übergang zum Kommunismus im zaristischen Russland gesprochen. Dazu wurden maßgebliche Faktoren im Zeitalter der Industrialisierung aufgezeigt wie z.B. die politisch motivierten Eisenbahnprojekte, welche grundsätzlicher Anstoß für ein Umdenken im Zarenreich waren. In diesem Sinne wurde auch ein Arbeitsblatt zur Transkaukasischen und Transsibirischen Eisenbahn bearbeitet, um die Dimensionen und den Sinn dieser Projekte besser nachvollziehen… , , , , , , , , , , ,
Zwischen Gewalt und Zustimmung Zwischen Gewalt und Zustimmung Diese Einheit wurde ausführlich über den rasanten Aufstieg von Adolf Hitler sowie über die Anziehungskraft der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für die damalige Bevölkerung debattiert und diskutiert. Dazu wurde zu Beginn der blitzartige Übergang von der Weimarer Republik und Reichspräsident Hindenburg zu Adolf Hitler thematisiert und ein gemeinsames Bild der beiden, welches am Tag von Potsdam entstanden ist, näher unter die Lupe genommen un… , , , , , , , , , , ,
Ursachen und Verlauf des 2. Weltkrieges Ursachen und Verlauf des 2. Weltkrieges Dieses Mal wurde kurz und prägnant über die Ursachen und den Verlauf des 2. Weltkrieges gesprochen. Dazu wurden in Form einer Zeitleiste alle noch bekannten Ereignisse des 2. Weltkrieges eingetragen, welche im Anschluss gemeinsam noch weiter ergänzt wurden. Markante Geschehnisse, wie beispielsweise die Machtergreifung Adolf Hitlers, der Blitzkrieg bzw. die Lebensraumerweiterung gegen Osten spielten hierbei eine besonders große Rolle und wurden im Anschlus… , , , , , , , , , , ,
Antisemitismus und Shoah Antisemitismus und Shoah In dieser Stunde wurden die unterschiedlichen Auffassungen von Antisemitismus in der Gegenwart, wie auch in der Vergangenheit näher unter die Lupe genommen. Dazu wurde zu Beginn ein kurzer Film namens Ansichtssachen zum Thema Antisemitismus in Deutschland vorgestellt, in dem innerhalb von vier deutschen Großstädten unterschiedlichste BürgerInnen zu bestimmten Fragen interviewt wurden. Während des Films wurde recht schnell klar, dass Antisemitismus in unterschiedlichen F… , , , , , , , , , ,
Osmanisches Reich und Habsburgerreich Osmanisches Reich und Habsburgerreich Dieses Mal wurde über den Zerfall großer Imperien nach dem 1. Weltkrieg gesprochen. Dazu wurde der Zerfall des osmanischen Reichs mit dem des Habsburgerreichs verglichen und die Unterschiede und Parallelen genauer analysiert. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Werdegang der modernen Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk (Vater der Türken) vorgestellt sowie seine europäisch motivierten Reformen (z.B. Sprachreform, Schulpflicht, Abschaffung des Kalifats, Strafr… , , , , , , , , , , ,
Ende des Kolonialismus und Imperialismus Ende des Kolonialismus und Imperialismus In dieser Einheit wurden die beiden Begriffe des Kolonialismus und des Imperialismus genauer analysiert und gegenübergestellt. Dazu wurde ganz besonders auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg angespielt, nachdem große Kolonialreiche umstrukturieren mussten bzw. einfach auseinanderfielen. Nachdem wichtige Definitionen wie z.B. Kolonie, Kolonisation, Kolonialisierung, Imperium und Imperialismus geklärt wurden, beschäftigten wir uns näher mit den ehemaligen gro… , , , , , , , , , , ,
Unabhängigkeit der Kolonie Belgisch-Kongo Unabhängigkeit der Kolonie Belgisch-Kongo Dieses Mal wurde über die kleine Geschichte des Kongos gesprochen, inwiefern die damalige Kolonie Belgisch-Kongo ihre Unabhängigkeit erlangte. Dazu wurde zu Beginn über die Berliner Kongo-Konferenz gesprochen, bevor näher auf die geänderten Machtverhältnisse nach dem 2. Weltkrieg (von Großbritannien und Frankreich zu den USA und der UdSSR) und das afrikanische Jahr 1960 eingegangen wurde. In diesem Sinne wurde die Schlüsselfigur Patrice Lumumba näher be… , , , , , , , , , , ,
Phasen des Kalten Krieges (Projekt) Phasen des Kalten Krieges (Projekt) In dieser Stunde wurden die heiklen Phasen des Kalten Krieges thematisiert. Dazu wurden die ersten Schritte dorthin näher analysiert, bevor auf die letzten Höhepunkte sowie auf das Ende des Krieges eingegangen werden konnte. Um einen besseren Überblick über die diversen Schauplätze des Kalten Krieges zu bekommen, wurden anschließend dazu die SchülerInnen für die kommenden Einheiten in Kleingruppen eingeteilt. Jede dieser Gruppen musste in Form einer kollabora… , , , , , , , , , , ,
Entwicklungshilfe und Politik Entwicklungshilfe und Politik Diese Einheit wurde ausführlich über Entwicklungshilfe, Politik und inwieweit sich diese beiden Institutionen gegenseitig bedingen, gesprochen. Nachdem über das nachkriegszeitliche CARE-Projekt der Amerikaner und deren Absichten dahinter diskutiert wurde, wurde dieses mit heutigen Entwicklungshilfen und politischen Bestrebungen in diversen Ländern verglichen. Somit wurde im weiteren Verlauf über NGOs (Non-governmental Organizations), LDCs (Least Developed Countries… , , , , , , , , , , ,
Sozial- und Wirtschaftssystem in Österreich Sozial- und Wirtschaftssystem in Österreich In dieser Einheit wurde das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem besprochen. Dazu wurden historische Meilensteine des Sozialsystems vor und nach Gründung der 2. Republik vorgestellt, bevor mehr auf die aktuelle Situation in Österreich eingegangen werden konnte. In diesem Zusammenhang wurde über die diversen Sozialbereiche gesprochen, um einen besseren Überblick über die Ausgaben- und Finanzierungslandschaft des Sozialstaates zu bekommen. So s… , , , , , , , , , , ,
Chinas Weg zur Weltmacht Chinas Weg zur Weltmacht Diesmal wurde Chinas globaler Aufstieg zur absoluten Weltmacht thematisiert und dabei genauer auf die wirtschaftlichen Faktoren des Erfolgs eingegangen. So wurde beispielsweise der Vergleich zwischen der damaligen und heutigen Seidenstraße gezogen, inwiefern Vorteile für China und seine Handelspartner dabei entstehen würden sowie Chancen für Minderheiten entlang der jeweiligen Streckenverläufe (Land- und Seeweg). Dazu wurde eine Arte Dokumentation aus dem Jahr 2017 vorg… , , , , , , , , , , ,
Die digitale Revolution Die digitale Revolution Dieses Mal ging es um die digitale Revolution des 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff des gläsernen Bürgers definiert und die Verbindung zwischen Überwachung und Sicherheit im Staat in Frage gestellt. Dazu wurden in Kleingruppen die Pro- und Kontras von einem Tausch mancher Bürgerrechte gegen gesellschaftliche Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet und anschließend gemeinsam im Plenum diskutiert. Im Anschluss daran wurde erörtert, ob ein Big-Brother-Schul… , , , , , , , , , , ,
Der Aufbruch in die Moderne Der Aufbruch in die Moderne In dieser Einheit wurde das Zeitalter der Moderne näher besprochen und dabei jener Grund erörtert, weshalb sich diese Epoche so einzigartig gestaltete. In diesem Zusammenhang wurde das Alltagsleben der Moderne etwas näher beleuchtet und über die Massenproduktion, neueste Errungenschaften sowie veränderte Fortbewegungsmöglichkeiten diskutiert. Im weiteren Verlauf wurden auch die gesellschaftlichen Gegebenheiten untersucht, wobei das Bürgertum, die Angestellten, die Ar… , , , , , , , , , , ,
Frauenbilder im Wandel der Zeit Frauenbilder im Wandel der Zeit Dieses Mal wurden unterschiedliche Frauenbilder und veränderte Stellungen der Frau im Wandel der Zeit untersucht. Dabei ging es neben typischen Frauenberufen und Arbeitsbereichen auch um Frauenrealitäten neben dem medial erzeugten Bild der Emazipation und der Selbstbestimmung. So wurden beispielsweise berühmte Frauen wie Coco Chanel oder Marlene Dietrich als Musterbeispiele herangezogen, um anhand ihrer Lebensgeschichten, den Wandel des äußeren Erscheinungsbildes… , , , , , , , , , , ,

8. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Orientierungen Einführung und Orientierungen In dieser Einheit wurde über unterschiedliche Orientierungen nach dem 1. Weltkrieg gesprochen. In diesem Zusammenhang wurde nochmals der Fahrplan zum Frieden in Europa nach 1918 erarbeitet, bevor die Staatenbildung innerhalb Europas von 1913 bis Heute genauer unter die Lupe genommen werden konnte. Im Anschluss daran, wurde nun etwas genauer über die unterschiedlichen Orientierungen nach 1918 diskutiert und damalige demokratische Krisen argumentativ begründet. Nachd… , , , , , , , , , , ,
Integration innerhalb Europas Integration innerhalb Europas Dieses Mal ging es um die sogenannte Europäische Integration sowie um den Aufbau und die Organisation der EU. So wurde beispielsweise über die EU als eigenartige Organisation debattiert und die drei europäischen Ebenen der Bürger*innen, Regierungen und EU-Institutionen festgemacht. Darüber hinaus wurden alle zehn europäischen Institutionen definiert und deren Bedeutungen und Standpunkte analysiert. Im Anschluss daran wurde anhand eines Artikels von Anton Pelinka üb… , , , , , , , , , , ,
Die Festung Europa (Projekt) Die Festung Europa (Projekt) Diese Stunde beschäftigte sich mit dem Begriff der Festung Europas und sonstigen Zukunftsvisionen für die EU. Dabei standen erneut diverse Szenarien zur Diskussion, inwiefern es mit der Europäischen Union nach der Flüchtlingskrise oder beispielsweise dem Brexit weitergehen könnte. So wurden diverse Artikel dazu in Zeitschriften analysiert und die häufigsten Beanstandungsmerkmale unterschiedlicher Autoren aufgelistet und näher besprochen. Des Weiteren wurde aus all d… , , , , , , , , , , ,
Internationale Politik nach 1989 Internationale Politik nach 1989 In dieser Stunde wurde ausführlich über die Internationale Politik nach den Geschehnissen von 1989 diskutiert. Dazu wurde nochmals die Thematik rund um das Ende des Kalten Krieges zur Hand genommen, um die neue Weltordnung nach 1989 besser beleuchten und nachvollziehen zu können. Anschließend wurde noch die Ära Clinton innerhalb der USA besprochen, bevor ein berühmtes Bild von Thomas Hoepker zum Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.09.2001 näher analy… , , , , , , , , , , ,
Grundzüge einer Demokratie Grundzüge einer Demokratie Diesmal wurden die Grundzüge einer modernen Demokratie behandelt. In diesem Zusammenhang wurde der Parlamentarismus in Österreich näher beleuchtet und alle Stationen eines Gesetzes in der österreichischen Rechtssprechung analyisert. Im Anschluss daran wurde die Sozialpartnerschaft und die dazugehörigen Kammern besprochen, bevor die Grundsätze unseres Wahlsystems thematisiert wurden. Dazu wurden die rechtlich relevanten Wahlrechtsgrundsätze detailliert besprochen und a… , , , , , , , , , , ,
Demokratiemodelle Demokratiemodelle In dieser Einheit wurde über alternative Demokratiemodelle und weitere Perspektiven gesprochen, um den allgemeinen Tenor einer Demokratiekrise besser nachvollziehen zu können. In diesem Zusammenhang wurde über die nationalstaatliche Natur der Demokratie gesprochen und inwiefern eine illusionierte Weltdemokratie als nicht möglich erscheint. Im weiteren Verlauf wurde auch über die sogenannte Postdemokratie debattiert, welche vom Politikwissenschaftler Colin Crouch geprägt wurde,… , , , , , , , , , , ,
Digitale Meinungsbildung Digitale Meinungsbildung Diese Stunde ging es erweitert um die elektronische Demokratie und der damit verbundenen digitalen Meinungsbildung. So wurde zu Beginn der Stunde darüber diskutiert, wo Nachrichten oder Fakten innerhalb des Internets persönlich konsumiert und inwiefern diese Quellen dabei kritisch von jedem selbst analysiert werden. Dabei wurden auch alternative Medienformate wie etwa unzensuriert.at vorgestellt, um beispielsweise die Parteinähe innerhalb von Nachrichten anhand weniger … , , , , , , , , , , ,
Globalisierung und Kapitalismus Globalisierung und Kapitalismus Dieses Mal wurde versucht die Gründe der Globalisierung und dessen dahintersteckenden Prozess genauer zu analysieren. Dazu wurde über die Globalisierung der Finanzmärkte in den 1970er Jahren gesprochen, bevor genauer auf spezifischen Gründe wie z.B. den Abbau von Zollschranken, verringerte Transportkosten sowie der Schaffung neuer Kommunikationsmittel und eines globalen Umweltbewusstseins eingegangen werden konnte. Dazu wurde eine Mindmap angefertigt, um die viel… , , , , , , , , , , ,
Jugendliche und Politik Jugendliche und Politik In dieser Einheit wurde über das politische Interesse beziehungsweise die Politikverdrossenheit unter Jugendlichen gesprochen. Dabei standen selbstverständlich österreichische Jugendliche im Mittelpunkt der Diskussion, denen oftmals die Bildung einer eigenen Vision bzw. Mission öffentlich nicht zugetraut wird. In diesem Zusammenhang wurde auch über die Wichtigkeit von Familie und Berufsleben gesprochen, inwiefern sich Berufschancen für Jugendliche in Österreich nach sozi… , , , , , , , , , , ,
Gesellschaft im 21. Jahrhundert Gesellschaft im 21. Jahrhundert Diese Stunde wurde die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts näher begutachtet und anhand ihrer vielseitigen Errungenschaften und diversen Gruppierungen analysiert. Dabei wurde zu Beginn der Stunde nochmal das Thema der Migration und Integration aufgegriffen, welches einen der wohl bestimmendsten Faktoren zur Globalisierung überhaupt darstellt. Im Weiteren Sinne wurde dann auch noch über das Altern in unserem Jahrhundert, die stetig älter werdende und anwachsende Bev… , , , , , , , , , , ,
Freiheit der Kunst Freiheit der Kunst Diesmal wurde über die Freiheit der Kunst und Kultur sowie über die brandgefährliche Beschneidung dieser heutzutage gesprochen. Dazu wurde zu Beginn erörtert, inwiefern künstlerische Freiheit gesetzlich abgesichert ist und welche Grundsätze beispielsweise der Artikel 13 der Europäischen Grundrechte Charta umfasst. Im Anschluss daran wurde etwas mehr darüber philosophiert was Kunst und Satire eigentlich genau dürfen und inwieweit Gegenwartskunst oder postmoderne Kunst unsere G… , , , , , , , , , , ,
Historienbilder als Werbemittel Historienbilder als Werbemittel In dieser Einheit wurde über die Kunstgattung der Historienbilder gesprochen und analysiert, welche Hintergründe solche Darstellungen haben und welche vermeintlichen Absichten die Kunstschaffenden dahinter verbergen. Dazu wurde zu Beginn der Begriff Historienbild definiert, wodurch deutlich wurde, dass die Darstellung mancher geschichtlicher Ereignisse nicht immer zum selben Zeitpunkt des eigentlichen Sachverhalts entstanden sind. Hierbei wurde auch der verdeckte… , , , , , , , , , , ,
Einzelhandel vs. Onlinehandel Einzelhandel vs. Onlinehandel Dieses Mal wurde über die Evolution des Handels sowie über den Unterschied des Einzel- und Onlinehandels gesprochen. In diesem Zusammenhang wurde zu Beginn der Stunde eine Strukturanalyse der WKO vorgestellt, welche die aktuellen Gegebenheiten des Einzelhandels in Österreich dokumentiert. Dabei wurde besonderer Augenmerk auf den Strukturwandel im Handel allgemein sowie auf die Verkaufsflächen pro Einwohner oder die Filialisierung des Einzelhandels gelegt. Im Anschl… , , , , , , , , , , ,

Beiträge