6. Klasse Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

6. Klasse

ThemaBeschreibungTags
Einführung und Herrschaftsmodelle Einführung und Herrschaftsmodelle In dieser Unterrichtseinheit ging es um die unterschiedlichen Formen von Herrschaft. Dabei wurde zu Beginn aufgeschlüsselt, welche Herschaftsmodelle es überhaupt gibt und inwiefern sich diese voneinander unterscheiden. Nachdem ein paar prägnante Herrschaftsbeispiele aus der Vergangenheit aufgezeigt und besprochen wurden (Ägyptische Chronologie, Imperium Romanum, Alexanderreich usw.), konnte anschließend näher auf die Kolonialreiche der Frühen Neuzeit eingegange… , , , , , , , , , , ,
Indigene Völker in der Neuzeit Indigene Völker in der Neuzeit Dieses Mal wurde über die Folgen der Entdeckung der Neuen Welt von der Neuzeit bis in die Gegenwart diskutiert. Um besser abschätzen zu können, wieso die Heldengeschichten rund um Christoph Kolumbus eher westlich geprägt sind, wurde zuerst analysiert inwiefern Amerika bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelt und bewohnt war. Dabei wurde der Fokus sehr stark auf das Königreich der Azteken gelegt, welche mit der Plünderung und Zerstörung ihrer Hauptstadt Tenoc… , , , , , , , , , , ,
Gerechte und ungerechte Kriege Gerechte und ungerechte Kriege Diese Stunde ging es um vermeintliche gerechte und ungerechte Kriege und die zentrale Frage, ob so etwas wie ein gerechter Krieg überhaupt existieren kann. Hierfür wurde ein sogenannter Meinungsbarometer angewendet, um die allgemeine Zustimmung bzw. Ablehnung innerhalb der Klasse zu dieser Frage zu veranschaulichen. Anschließend wurden diverse Statements zu gerechten und ungerechten Kriegen vorgetragen, wodurch der Barometer jedesmal neue Ergebnisse und Tendenzen … , , , , , , , , , , ,
Bestrebungen zur Weltherrschaft Bestrebungen zur Weltherrschaft In dieser Einheit wurde über historische Weltreiche gesprochen, welche in der Vergangenheit den Begriff der Weltherrschaft immer wieder neu prägten und definierten. So wurde am Anfang der Stunde geklärt, worum es sich überhaupt bei einer Weltherrschaft bzw. einer Universalherrschaft handelt und welche geschichtlichen Einflussfaktoren hier eine Rolle spielen. Deswegen wurde im Anschluss auch das Weltreich gegenübergestellt, um die globale politische Abgrenzung zwi… , , , , , , , , , , ,
Vom Früh- zum Spätmittelalter Vom Früh- zum Spätmittelalter Diesmal ging es um die Epoche des Mittelalters sowie um die zu dieser Zeit lebenden Menschen, welche damals innerhalb einer straffen Gesellschaftsordnung ihren Alltag bestreiten mussten. Dadurch, dass man nicht nur vom Mittelalter als solches sprechen kann, wurde am Anfang zwischen dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter unterschieden (500 - 1500 n. Chr.) und anhand wichtiger Bildquellen, wie beispielsweise dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow, eine Gesellschaftsord… , , , , , , , , , , ,
Hexen als Stars der Medien Hexen als Stars der Medien In dieser Stunde ging es um die Ursachen und Hintergründe der Hexenverfolgung in der Neuzeit sowie um die damit einhergehenden Hexenprozesse und die mediale Aufbereitung dieser öffentlichen Schaustellungen. Damit besser nachvollzogen werden konnte inwiefern historische Medien sich verfolgte Hexen und Zauberer zu Eigen gemacht haben, wurden diverse Flugblätter recherchiert, in denen magische Untaten angeprangert wurden. Dabei wurden die Flugblätter auf ihre Inhalte sow… , , , , , , , , , , ,
Wege zum modernen Staat Wege zum modernen Staat Dieses Mal ging es um unterschiedlich Wege, welche frühe Staatenkonstrukte wie Spanien, Frankreich oder auch England im Laufe der Neuzeit eingeschlagen haben. Damit die ordnende Kraft eines Staates auch im heutigen Kontext verstanden werden konnte, wurde zu Beginn ein Stimmungsbild analysiert, indem die dargestellte Ordnung des Staates als unangenehm bzw. angenehm angesehen werden konnte. Dabei musste herausgefunden werden, welche Beschlüsse und Gesetzesnovellen in letzt… , , , , , , , , , , ,
Europäische Staatensysteme Europäische Staatensysteme In dieser Unterrichtseinheit wurde ausführlich über die Entwicklung europäischer Staatensysteme im 17. Jahrhundert gesprochen. So wurde unter anderem über Kaiser Karl V. und den sich langsam anbahnenden Religionskrieg diskutiert, bevor ein kurzer Brief von Karl V. an seine Schwester analysiert wurde. Nachdem auch der Augsburger Religionsfriede 1555 thematisiert wurde, bei dem die Fürsten über die Konfession innerhalb ihrer Territorien bestimmen konnten, wurde über die… , , , , , , , , , , ,
Inszenierung im absoluten Staat Inszenierung im absoluten Staat Diese Stunde drehte sich alles um den Absolutismus sowie um die Inszenierung, welche innerhalb des absoluten Staats stattfand. Dafür wurde anfänglich das Titelbild des Leviathan herangezogen, welches vom Staatstheoretiker Thomas Hobbes als schriftliche Begründung für den Absolutismus geschrieben wurde. Dabei kam das Wesen der unbeschränkten und ungeteilten Herrschaftsform deutlich zum Vorschein, woraufhin der Absolutismus definiert und mit neuesten wissenschaftli… , , , , , , , , , , , ,
Konsolidierung im Habsburgerreich Konsolidierung im Habsburgerreich In dieser Einheit wurde über die staatliche Konsolidierung im Habsburgerreich gesprochen und geklärt, wie die Türkenkriege oder der Reformabsolutismus unter Maria Theresia und Joseph II. Österreichs Gesellschaft nachhaltig geprägt haben. Dazu wurde zu Beginn das kollektive Gedächtnis rund um die türkische Kultur abgebildet, bevor näher auf die Stigmatisierung während und nach den Türkenkriegen eingegangen werden konnte. So wurde beispielsweise über die Auswirku… , , , , , , , , , , ,
Gewaltmonopol des Staates Gewaltmonopol des Staates Diesmal wurden alte Staatengebilde, wie beispielsweise jenes von Frankreich zur Zeit des Absolutismus, mit den Strukturen moderner Staaten von heute verglichen, um das Gewaltmonopol des Staates besser veranschaulichen zu können. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Einheit eine Karikatur von Gerhard Mester gezeigt, welche das , , , , , , , , , , ,
Politfaktor Korruption Politfaktor Korruption In dieser Unterrichtsstunde wurden diverseste Korruptionsfälle in Österreich seit Beginn der 2. Republik analysiert und chronologisch eingeordnet. So wurde zu Beginn der Einheit über die Rolle Österreichs am internationalen Korruptionsbankett gesprochen, bevor der sogenannte CPI (Corruption Perceptions Index) vorgestellt wurde. Nachdem der internationale Rang aufgedeckt und zu anderen Staaten abgegrenzt wurde, kam die Frage auf, welche Korruptionsgeschichten Österreich in… , , , , , , , , , , ,
Terror in Österreich Terror in Österreich Diese Einheit beschäftigte sich mit dem Thema Terrorismus sowie der nationalen Bezugnahme auf vergangene Anschläge und Attentate der 2. Republik. In diesem Sinne wurde zu Beginn der Stunde der erst kürzlich geschehene Terroranschlag in Wien thematisiert, bevor weiter über vergangene Anschläge, wie z.B. die OPEC-Geiselnahme 1975 oder der Anschlag auf eine Synagoge 1981, diskutiert wurde. Dadurch, dass viele Anschläge von anderen Nationen verschleppt und anderorts ausgetragen… , , , , , , , , , , ,
Menschen- und Bürgerrechte Menschen- und Bürgerrechte Dieses Mal wurden die allgemeinen Menschenrechte thematisiert und den sogenannten Bürgerrechten gegenübergestellt. Dabei galt es als Erstes herauszufinden, welche Grundrechte im Allgemeinen zu den besagten Menschenrechten zählen und weshalb diese im Gegensatz zu den Bürgerrechten für alle Menschen auf dieser Welt gelten. Im Anschluss daran wurden noch die Meilensteine zur Entstehungsgeschichte der Menschenrechte genauer unter die Lupe genommen. Obwohl diese bereits im… , , , , , , , , , , ,
Napoleons Politikverständnis Napoleons Politikverständnis In dieser Einheit wurde die Thematik rund um den Terrorismus und die Menschenrechte in die Vergangenheit verlagert und dabei analysiert, inwiefern sich hier geschichtliche Parallelen erschließen lassen. Dabei wurde zu Beginn der Stunde die Französische Revolution genauer unter die Lupe genommen, um einen chronologischen Ablauf der Ereignisse festmachen und die Beweggründe diverser Charaktere besser nachvollziehen zu können. Dabei ging es unter anderem auch um die pe… , , , , , , , , , , ,
Wiederherstellung der alten Ordnung Wiederherstellung der alten Ordnung Diese Stunde wurde über die revolutionäre Zeit nach den Geschehnissen rund um die Napoleonischen Kriege debattiert. So wurde anfänglich beispielsweise geklärt, wie der Rheinbund nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz zustande kam und wie schlussendlich das Heilige Römisch Reich sein jähes Ende fand. Dazu wurde eine Karikatur von James Gillray namens Tiddy-Doll genauer unter die Lupe genommen und anhand eines Regelwerks für die Analyse von Karikaturen gekl… , , , , , , , , , , ,
Das System Metternich Das System Metternich Diese Unterrichtseinheit beschäftigte sich mit der Restauration bzw. mit der Wiederherstellung der alten europäischen Staats- und Gesellschaftsordnung durch die Habsburger und Außenminister Clemens Wenzel Lothar von Metternich. Das sogenannte Ende der josephinischen Reformpolitik entfernte die Habsburgermonarchie zunehmend von den Ideen der Aufklärung sowie jenen der Französischen Revolution. Der spätere Staatskanzler Metternich spielte hierbei eine wichtige Rolle, indem e… , , , , , , , , , , ,
Europäische Revolutionen um 1848 Europäische Revolutionen um 1848 In dieser Stunde wurde über die revolutionäre Stimmung innerhalb Europas um das Jahr 1848 diskutiert. Um besser nachvollziehen zu können, wie es zu derartigen Aufständen gegen die Monarchie kommen konnte, wurde der Begriff Revolution definiert und die damaligen Mittel und Wege zur Aufruhr, wie z.B. durch Flugblätter oder Schmähgedichte, aufgezeigt. Anschließend wurde genauer untersucht, weshalb die Revolution am Ende doch scheiterte und die Beschlüsse in der Fra… , , , , , , , , , , ,
Friedliche Revolutionen Friedliche Revolutionen Nachdem in den letzten Einheiten mehrere wichtige Revolutionen der Vergangenheit besprochen wurden und diese meist mittels gewaltsamer Niederschlagung ihr Ende fanden, wurde in dieser Einheit erforscht, ob es auch friedliche Revolutionen gab und ob so etwas wie gewaltlose Aufstände überhaupt möglich sind. Dazu wurde zu Beginn eine Diskussion angeregt, ob in der jüngeren Geschichte friedvolle Revolutionen überhaupt stattgefunden haben, wodurch natürlich der Berliner Mauer… , , , , , , , , , , ,
Demokratisierung in Österreich Demokratisierung in Österreich Diesmal stand vor allem die Zeit nach der Revolution von 1848 und der damit einhergehende Beginn der Demokratisierung innerhalb Österreichs im Zentrum des Unterrichtsgeschehens. Um den Werdegang dorthin besser beurteilen zu können, wurde zu Beginn kurz und prägnant der Neoabsolutismus in Österreich näher beleuchtet sowie der Kremsier Reichstag vorgestellt. Nachdem die Problematik rund um den Vielvölkerstaat bei der Befriedigung aller Sprachengruppeninteressen vers… , , , , , , , , , , ,
Vergangene gesellschaftliche Ordnungen Vergangene gesellschaftliche Ordnungen In dieser Einheit wurde einigen gesellschaftlichen Ordnungen auf den Grund gegangen und anhand antiker bzw. vergangener gesellschaftlicher Strukturen zu unserer modernen Gesellschaft abgegrenzt. Dazu wurde zu Beginn der Einheit ein Brainstorming durchgeführt, um unterschiedliche politische und gesellschaftliche Systeme an der Tafel zu sammeln und zu ordnen. Anschließend wurde anhand der griechischen Polis sowie der nationalsozialistischen Herrschaftsform U… , , , , , , , , , , ,
Die Industrialisierung Die Industrialisierung Diese Stunde stand ganz im Zeichen der Industrialisierung und der damit einhergehenden Veränderungen für die Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Dazu wurde am Anfang der Stunde anhand eines Kupferstichs von J. le Roy festgemacht, inwiefern sich normale Werkstätten zu den damals neuartigen Fabriken und Manufakturen unterschieden und welche Sachverhalte für diese Zeit typisch schienen (z.B. Arbeitsteilung, zentrale Produktion usw.). Selbstverständlich standen auch weitere Erfi… , , , , , , , , , , ,
Entstehung der Gesellschaftsschichten Entstehung der Gesellschaftsschichten In dieser Unterrichtseinheit wurde über die Entstehung neuer Gesellschaftsschichten im 19. Jahrhundert gesprochen und der Ursprung der Gesellschaftsschichten in der Vergangenheit gesucht. Dazu wurden anfänglich diverse Gesellschaftsschichtordnungen der Vergangenheit ausfindig gemacht, bevor anhand des Lehnswesen des Mittelalters die sogenannte Lehnspyramide vorgestellt werden konnte. Anhand des Sachsenspiegels von Eike von Repgow, welcher die Aufzeichnungen… , , , , , , , , , , ,
Ideologien und Visionen Ideologien und Visionen Diese Einheit beschäftigte sich mit unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Ideologien und Visionen der Vergangenheit und der Gegenwart und ging dem Unterschied dieser beiden Begriffe auf den Grund. In diesem Sinne wurde am Anfang der Stunde eine kleine Diskussion entfacht, inwiefern sich tatsächliche Ideologien von herkömmlichen Visionen unterscheiden würden. Nachdem klar war, dass eine Ideologie wissenschaftlich betrachtet die Ideenlehre darstellt bzw. bil… , , , , , , , , , , ,
Die Frauen des 1. Weltkriegs Die Frauen des 1. Weltkriegs Dieses Mal wurde über das Leben der Frauen im 1. Weltkrieg sowie über deren Lebensumstände und Aufgabengebiete gesprochen. Dabei wurden mit einem Silent Brainstorming diverse Bereiche an der Tafel gesammelt, in denen Frauenarbeit benötigt und während des Krieges eingesetzt wurde. Dabei wurden Frauen an der sogenannten Heimatfront thematisiert, welche sich mit Kriegs- oder Landwirtschaftsproduktionen herumplagen mussten sowie die sogenannten Landkriegshelferinnen, we… , , , , , , , , , , ,
Die Falken und Tauben des Krieges Die Falken und Tauben des Krieges In dieser Stunde wurde der Beginn sowie der weitere Verlauf des 1. Weltkrieges dargestellt und festgemacht, inwiefern sich dieser Krieg so signifikant von allen anderen Kriegen unterscheidet. In diesem Sinne wurde zu Beginn über die enorme Kriegsbegeisterung gesprochen, welche unter der Bevölkerung, aber auch in den Medien besonders stark zu spüren war. So wurde auch geklärt, weshalb Kriegspropaganda innerhalb von Kinderbüchern dieser Zeit wiedergefunden werden… , , , , , , , , , , ,
Eine Krisenzerrüttete Welt (Projekt) Eine Krisenzerrüttete Welt (Projekt) Dieses Mal wurden globale Krisen der Vergangenheit thematisiert, welche auf Europa und auf die gesamte Welt große wirtschaftliche Auswirkungen hatten. Um einen besseren Überblick über die diversen Krisen zu bekommen, wurde eine Projektarbeit initiiert, in der die Schüler*innen für die kommenden Einheiten in Kleingruppen eingeteilt wurden. Jede dieser Arbeitsgruppen musste in Form einer kollaborativ gestalteten Gruppenpräsentation eine globale Krise behandeln… , , , , , , , , , , ,