Vom Früh- zum Spätmittelalter
Diesmal ging es um die Epoche des Mittelalters sowie um die zu dieser Zeit lebenden Menschen, welche damals innerhalb einer straffen Gesellschaftsordnung ihren Alltag bestreiten mussten. Dadurch, dass man nicht nur vom Mittelalter als solches sprechen kann, wurde am Anfang zwischen dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter unterschieden (500 - 1500 n. Chr.) und anhand wichtiger Bildquellen, wie beispielsweise dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow, eine Gesellschaftsordnung herausgearbeitet. Nachdem die Personenrollen klar waren und das sogenannte Lehnswesen erläutert wurde, musste eine Lehnspyramide angefertigt werden, um die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Ständen besser ersichtlich zu machen. Im Anschluss daran wurden ein paar Kahoot! Quizze durchgeführt, um die allgemeine mittelalterliche Theorie sowie die Gesellschaftsordnung und das Lehnswesen besser verinnerlichen zu können. Am Ende wurde noch ein Ausblick in die Krise der mittelalterliche Kirche sowie von Martin Luther und der Reformation gegeben, um das breite Spektrum des Mittelalters so gut als möglich abzudecken.
Weiterführende Links
Unterrichtsmaterialien
- Schulbuch GO6 S. 34-38