Die digitale Revolution

Dieses Mal ging es um die digitale Revolution des 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff des gläsernen Bürgers definiert und die Verbindung zwischen Überwachung und Sicherheit im Staat in Frage gestellt. Dazu wurden in Kleingruppen die Pro- und Kontras von einem Tausch mancher Bürgerrechte gegen gesellschaftliche Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet und anschließend gemeinsam im Plenum diskutiert. Im Anschluss daran wurde erörtert, ob ein Big-Brother-Schulhof in der eigenen Schule vorstellbar wäre und inwiefern dieser gegen Gewalt und Vandalismus vorbeugen würde. Da im Laufe des Unterrichtsgeschehens viel über Öffentliches und Privates diskutiert wurde, wurde noch der Begriff der Privatsphäre definiert und dabei die Frage aufgeworfen, ob es sowas heutzutage eigentlich noch gibt. Hierfür wurden nachträglich noch die Unterschiede zwischen öffentlichen, privaten, personenbezogenen, nicht-personenbezogenen, sensiblen und nicht-sensiblen Daten geklärt, bevor abschließend über Whistleblower und deren Bild als Staatsfeinde gesprochen werden konnte.


Unterrichtsmaterialien