In dieser Stunde wurden alle bisher erworbenen Netzwerkkenntnisse am lebenden Objekt ausprobiert und getestet. Dazu wurde der Testcomputer vorab geöffnet und auf seine verbauten Hardwarekomponenten überprüft, welche jeweils im Detail erklärt wurden (Motherboard, Prozessor, Arbeitsspeicher RAM, Festplatten, Grafikkarte, Netzwerkkarte, Netzteil). Im Anschluss daran wurde die I/O eines handelsüblichen Motherboards näher unter die Lupe genommen, um die einzelnen Computeranschlüsse den unterschiedlichen Peripheriegeräten (z.B. Maus, Tastatur, Bildschirm usw.) zuordnen zu können. In diesem Sinne wurden auch diverse Kabelstandards sowie die in Windows implementierten Netzwerkeinstellungen (TCP/IPv4) oder die CMD PowerShell (ping, ipconfig, tracert) vorgestellt, welche in der Regel eine der ersten Anlaufstationen bei Netzwerkproblemen darstellen. Abschließend wurden noch in Form eines QR-Code Arbeitsblattes mehrere Troubleshooting-Testcomputer von deren manipulierten Netzwerkproblemen befreit, bevor schlussendlich ein lokales Co-Op Netzwerkspiel darauf installiert, eingerichtet und gegenseitig gespielt werden konnte.