Diesmal wurde ausführlich über das Thema Server debattiert und geklärt, welches der beiden konkurrierenden Betriebssysteme Windows oder Linux in diesem Rennen die Nase vorn hat. Dafür wurde zu Beginn der Server-Begriff thematisiert und festgestellt, dass es eigentlich zwei verschiedene Definitionen dafür gibt. Nämlich den Computer, welcher die Ressourcen im Netzwerk zur Verfügung stellt sowie das Programm, das auf diesem Computer läuft. Nachdem die Evaluation-Edition von Windows Server und Linux Server vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile davon aufgezeigt wurden, erlebte die Virtualisierungssoftware VirtualBox von Oracle erneut eine Hochkonjunktur. So wurde abschließend je ein Windows Client und Server sowie je ein Linux Client und Server innerhalb mehrerer VMs installiert und nachträglich eingerichtet. Schlussendlich wurden dann noch die VMs in einem virtuellen Netzwerk zum Kommunizieren gebracht, nachdem zwei virtuelle Netzwerkadapter in den globalen Einstellungen von VirtualBox eingebunden wurden.