In dieser Stunde wurde über sogenannte Schichtenmodelle innerhalb der Netzwerktechnik gesprochen. Allerdings standen zu Beginn eher alltägliche Schichtenmodelle im Vordergrund des Unterrichtsgeschehens, um ein besseres Verständnis für das allgemeine Wesen eines Schichtenmodells zu bekommen. Dabei wurde anhand eines Dolemtscher- bzw. Paketzustellungsbeispiels geklärt, inwiefern komplexe Kommunikationsvorgänge in einzelene Schritte aufgegliedert werden können. Nachdem der Unterschied zwischen Proprietären Systemen und Offenen Systemen herausgearbeitet und die Vorteile von Open Source Software aufgezeigt wurden, konnte auch die Header-Problematik beim Paketversand innerhalb eines Netzwerks thematisiert werden. Zum Abschluss wurden noch die beiden Schichtenmodelle DoD (Department of Defense) und OSI (Open Systems Interconnection) gegenübergestellt, um die Aufgaben der einzelnen Layer besser vergleichen zu können.