In dieser Stunde wurde erneut über das Thema Verschlüsselung gesprochen, um die gelernten Verfahren besser von anderen Technologien abgrenzen zu können. Dazu wurde zu Beginn der Unterschied zwischen Verschlüsselungen, Hash-Funktionen und Kodierungen festgemacht, um eine klare Grenze zwischen diesen drei Sicherheitsprinzipien zu ziehen. Im Anschluss daran wurden diverse wichtige Algorithmen und Funktionen besprochen, welche vor allem in der Webentwicklung zur Anwendung kommen. So wurde beispielsweise über Hash-Funktionen wie z.B. MD5, CRC-32 und SHA1/224/256/384/512 gesprochen sowie eine Beispiel Zeichenkette anhand der Base64 Kodierung enkodiert. Selbstverständlich standen aber auch wichtige Verschlüsselungsarten wie AES oder Blowfish Bcrypt zur Debatte, welche allesamt anhand von Zyklus-Grafiken in all ihren Iterationen durchbesprochen wurden. Abschließend mussten aus den vorgestellten Sicherheitsmethoden ein kollaborativ gestaltetes Wiki erstellt werden. Dazu wurde innerhalb von Microsoft One Note bzw. Microsoft Word über den Office365 Dienst ein kollaboratives Dokument erstellt und freigegeben, welches schlussendlich mit recherchierten Informationen zu den einzelnen Verschlüsselungs- und Kodierverfahren befüllt wurde.