In dieser Einheit wurde erneut mit der Structured Query Language gearbeitet, diesmal allerdings in Form von Skriptdateien. In diesem Zusammenhang wurde nochmals der bekannte Code-Editor Visual Studio Code vorgestellt, mit dem neben anderen herkömmlichen Programmiersprachen auch SQL programmiert werden kann. In der Regel werden Skriptdateien bei SQL für Importdateien verwendet, um mit einem Schlag Tabellen und deren zugehörigen Datensätze zu importieren. Dabei lassen sich selbstverständlich auch Beziehungen zwischen Tabellen sowie Primär- und Fremdschlüssel darstellen und man kann sogar ganze Tabellen dauerhaft damit löschen. In diesem Zusammenhang wurde zu Beginn ein Create Skript geschrieben, welches jeweils eine Tabelle für Gebäude, deren Räume sowie deren Ausstattungen, unter Berücksichtigung der korrekten Datentypen, erstellt. Anschließend wurden über ein Insert Skript diverse Datensätze in die erzeugten Tabellen eingefügt und gezeigt, wie man mittels des Drop Befehl ganze Tabellen wieder löschen kann. Schlussendlich musste noch in Form einer Partnerarbeit ein Datenbankkonzept für ein Telefonbuch entworfen werden. Dabei wurden zwei verknüpfte Datenbanktabellen (Telefonbuch und Anrufliste) mit Hilfe eines Skripts erstellt und abschließend mit Testdatensätzen befüllt.