Dieses Mal wurden mit Hilfe von Microsoft Excel Tabellen kalkuliert und dabei gelernt, inwiefern man durch geschicktes setzen von Formeln und Bezügen enorm viel Rechenzeit sparen kann. Dazu wurden anhand einer Familienbudget-Übungstabelle diverse Formeln sowie unterschiedliche Zellbezüge umgesetzt, welche in Microsoft Excel ganz einfach angewendet werden können. So wurden beispielsweise bereits bekannte Grundrechenarten (z.B. + - * /) sowie einfache Formel-Funktionen und deren Separatoren wie z.B. =SUMME(A1+A2), =MITTELWERT(A1;A2;A3), =ANZAHL(A1:A4) usw. vorgestellt, um damit weitere Detailergebnisse mit der Übungstabelle in Microsoft Excel zu errechnen. Dabei wurden auch Zellformate (z.B. Zahl, Prozent, Text, Datum, Benutzerdefiniert usw.) und das automatische Ausfüllen (zum vervollständigen von Folgen und Reihen) thematisiert, welche bei richtiger Anwendung zusätzlich sehr viel Bearbeitungsaufwand sparen können. In diesem Sinne wurden auch relative (z.B. A1), absolute (z.B. $A$1) und gemischte Zellbezüge (z.B. $A1, A$1) verwendet, um die Zelladressierung von Excel besser veranschaulichen und komplexere Rechnungen darin durchführen zu können. Am Schluss wurde noch das Excel Formel Champion Übungsspiel vorgestellt, welches eine Vertiefung der bisher erlernten Formeln und Bezüge darstellt. In diesem Übungsspiel können durch insgesamt elf verschiedene Tabellenlevel die persönlichen Excel-Skills aufgebessert und mittels Ranking-System entlohnt werden.