Dieses Mal wurde das Thema Datenbanken auf die Ebene der Webentwicklung gehoben, um das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Disziplinen genauer nachvollziehen zu können. Dazu wurden zu Beginn konventionelle Webserver mit Datenbankbasierenden Webservern verglichen, um den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Daten innerhalb von Webseiten herauszuarbeiten. Im nächsten Schritt wurde das OSI-Schichtenmodell dem TCP/IP-Protokoll gegenübergestellt und anschließend näher auf den Application Layer und die damit verbundene Einkapselung (Encapsulation) gesendeter und empfangener Daten eingegangen. Anschließend wurde noch die genauere Anwendung von Ports und Sockets besprochen, um die sogenannten privilegierten (privileged) und unprivilegierten (unprivileged) Portnummern des Internets kennenzulernen. Nachdem in Form eines Ablaufdiagramms die Kommunikation zwischen Datenbank- und Webserver nachvollzogen wurde, konnte näher über die notwendigen Komponenten eines Webservers sowie über das LAMP-System gesprochen werden. Abschließend wurde noch ein erstes Verbindungsskript zu einer Testdatenbank innerhalb von PHP programmiert, wodurch erste PHP-Funktionen und mögliche Errors ausprobiert werden konnten.