In diesem Unterrichtsblock wurde über die vernetzte Kommunikation und Kooperation auf der IT-Ebene sowie über eine Vielzahl an unterschiedlichen Onlineservices gesprochen, welche innerhalb der Informationstechnologiebranche sowie in anderen organisatorischen und administrativen Bereichen eines Unternehmens häufig zur Anwendung kommen. So wurden zu Beginn jene Merkmale der Great Principles of Computing hervorgehoben, welche zur Kommunikation vernetzter Einheiten, zur Kooperation zwischen unterschiedlichen Systemen sowie zur Verwaltung und Wiederfindung größerer und kleinerer Datenmengen beitragen können. In diesem Zusammenhang wurden ein paar hilfreiche Recherche-Tools im Internet, wie Google Books oder Google Scholar, als Hilfsmittel für die bevorstehende vorwissenschaftliche Arbeit vorgestellt, bevor näher auf die Zitatverwaltung (z.B. mit Zotero, Citavi) und TEX eingegangen werden konnte. Anschließend wurde noch der Online-Service GitHub vorgestellt und allgemein auf die Vorzüge von Cloud-unterstützten Workspaces übergeleitet. Dabei wurde selbstverständlich auch Live Share thematisiert, welches ein Kollaborationsplugin innerhalb von Entwicklungsumgebungen darstellt. Damit wird es zum Beispiel in Visual Studio Code möglich, gemeinsam mit anderen Entwicklern an einem Code-Projekt zu arbeiten. Schlussendlich wurde noch im Sinne der Great Principles of Computing das Prinzip der „Communication“ hervorgehoben. Dabei wurde unter Anderem über unternehmenstaugliche Onlinekommunikationsmittel, Projektplanungstools sowie Filesharing-Plattformen gesprochen, welche aus unternehmenstechnischer Sicht heutzutage kaum mehr wegzudenken sind. Als Beispiele hierfür wurden Microsoft Teams und Microsoft Planner (Teil von Office 365) sowie OneDrive und WeTransfer vorgestellt. Abschließend musste noch ein kollaboratives Projekt in Form einer Gruppenarbeit konzipiert und durchgeführt werden. Dabei konnte zwischen der Erstellung einer kleinen, kollaborativ gestalteten, vorwissenschaftlichen Arbeit und der Erstellung einer kleinen HTML-Webseite mittels Live Share gewählt werden. Schlussendlich wurden alle Projekte präsentiert und die verwendeten Kommunikationsmittel und Tools sowie die Quelldateien der Projekte vorgestellt.