In diesem Unterrichtsblock wurden die technischen Grundlagen und kreativen Bezüge rund um Blogs und Vlogs besprochen. In diesem Sinne wurde am Anfang darüber diskutiert, inwiefern Trends im Internet entstehen und wie Produktplatzierungen oder die Follower-Pflege dies beeinflussen können. Dazu wurden diverse, derzeit beliebte Blogs und Vlogs aus dem Internet und den sozialen Netzwerken herausgesucht, um zu analysieren ob die gefundenen Content-Creator auch eine eigene Blog-Webseite betreiben und welche Kategorien gerade interessant scheinen. Nachdem festgestellt wurde, das mittlerweile knapp 40% aller Webseiten im Internet und damit auch der Großteil der heutzutage zugänglichen Blogs auf der OpenSource Software WordPress basieren, wurden auch noch weitere Online-Hoster wie Tumblr oder Blogger von Google vorgestellt. Um eine dieser Blog-Angebote näher unter die Lupe zu nehmen, wurde die Installationsdatei von WordPress heruntergeladen und innerhalb einer virtuellen Serverumgebung in XAMPP bzw. MAMP installiert. Dabei wurde auch geklärt was virtuelle Server sind und inwiefern sich diese von realen Servern unterscheiden. In diesem Zusammenhang wurden auch die unterschiedlichen Aufgabengebiete eines Servers wie z.B. Webserver oder Datenbankserver thematisiert und auf das Zusammenspiel dieser sowie wichtige Protokolle im Internet eingegangen. Nachdem auch die Oberfläche von phpMyAdmin vorgestellt wurde konnte auch bereits die erste Testdatenbank angelegt werden, welche im weiteren Verlauf als Schnittstelle für die neue WordPress-Umgebung diente. Schlussendlich wurden noch die Installationsparameter aus der localhost Umgebung eingetragen und WordPress für den ersten Login vorbereitet und eingerichtet. Um die Programmoberfläche besser kennenzulernen wurden anschließend noch die Administrations-Oberfläche sowie das Einbinden von Plugins und Themes innerhalb von WordPress erklärt, bevor ein eigener erster Beitrag verfasst und veröffentlicht werden konnte. Zum Abschluss musste noch in Form eines Großprojektes ein eigener Blog bzw. Vlog erstellt werden, welcher mit eigenen produzierten schriftlichen und medialen Inhalten gefüllt werden musste.