In dieser Stunde wurde die Thematik rund um Local Area Networks vertieft und eine kleine LAN-Party zum Abschluss veranstaltet. In diesem Zusammenhang musste zuerst herausgefunden werden, mit welcher IP-Adresse der eigene Computer im Netzwerk angemeldet ist, sodass anschließend überhaupt eine Verbindung zum Spiel ermöglicht wurde. Dazu wurden diverse CMD-Netzwerkbefehle wie ipconfig und ping wiederholt und die IP-Adresse auch über die Windows Netzwerkeinstellungen ausgegeben. Daraufhin wurde mittels einer Grafik von Unity der Unterschied zwischen Client-Server-Hosts und Peer-2-Peer Netzwerkarchitekturen herausgearbeitet, bevor näher auf diese Netzwerkstrukturen eingegangen werden konnte. Anschließend wurde definiert, was überhaupt ein Host ist und inwiefern er in der Spielebranche und vor allem bei Multiplayerspielen maßgeblich zum Spielgeschehen beiträgt. Damit es nicht nur bei der blanken Theorie und Technik blieb, wurde schlussendlich ein kostenloses Unity Koop-Multiplayerspiel heruntergeladen und mit den zuvor ermittelten IP-Adressen eine Client-Server-Host Umgebung zum Spielen erstellt und genützt.