In dieser Einheit wurden wichtige Internetdienste und Webanwendungen ins Zentrum des Unterrichtsgeschehens gestellt, um heutige Softwareangebote mit jenen von früher besser vergleichen zu können. Dazu wurden gleich zu Beginn die beiden Begriffe SaaS (Software as a Service) und SOA (Service-oriented architecture) geklärt, um die Evolution moderner Softwareapplikationen aufzeigen zu können. Nachdem die Vor- und Nachteile von Internetdiensten im Vergleich zu lokal installierter Software besprochen wurden, sind einige Paradebeispiele heutiger Webanwendungen vorgestellt worden. In diesem Zusammenhang wurde z.B. über das Browser basierende Betriebssystem Chrome OS von Google gesprochen sowie über diverse andere populäre Anwendungen wie beispielsweise YouTube, Vimeo oder Wikipedia. Im Mittelpunkt standen allerdings Dienste wie CreativeCommons (Lizenzen und CC-Search), URL/Link-Shortener (Bitly und Goo.gl) sowie das Rechtsinformationssystem RIS. Dazu wurden abschließend einige Übungen gemacht, um den Umgang mit diesen Webanwendungen zu trainieren und zu festigen.