Diesmal wurde über wichtige Informationsquellen innerhalb des World Wide Webs gesprochen. Dazu wurde vor allem der Teilaspekt Recollection der Great Principles of Computing (Speicherung und Wiederfinden von Information) im Unterricht hervorgehoben, um zu demonstrieren, dass die Speicherung und Verwaltung von Datenmengen eine absolute Grundessenz moderner Informationsverarbeitung darstellt. In diesem Sinne wurden diverse Suchmaschinen, die semantische Web- bzw. Metasuche sowie nützliche Google Apps (Google Books und Google Scholar) vorgestellt, welche im heutigen Alltag die Websuche erheblich erleichtern. Des Weiteren wurden zwei Dienstprogramme vorgestellt (Zotero und Citavi), mit denen Onlinequellen direkt im Browser verwaltet werden können. Abschließend wurde noch über das Verbreiten und Wiederverwenden von fremden Text- und Bildmaterialien aus dem Internet gesprochen. Hierfür wurden notwendige Zitierregeln vorgestellt, welche im Allgemeinen (sofern keine andere Vorgabe besteht!) in jeder wissenschaftlichen Arbeit wiederverwendet werden können.