In dieser Einheit wurde der Themenblock Datenbanken erstmalig besprochen. Dazu wurden die Unterschiede zwischen Tabellen und Datenbanken näher beleuchtet, um einen Einblick auf den Einsatzbereich von Datenbanksystemen zu bekommen. Im weiteren Verlauf wurde eine CSV-Datei mit Telefonbucheinträgen in eine neue Excel-Arbeitsmappe importiert, welche anschließend wiederum als Datenquelle für eine neue Microsoft Access Datenbank diente. Dazu wurde die Programmoberfläche von Microsoft Access näher erklärt und wichtige Register wie z.B. Erstellen oder Daten genauer thematisiert. Nachdem die Datensätze alle importiert wurden, musste eine neue Best-Practice-Tabelle mit fiktiven Benutzerdaten erstellt werden. Anhand dieser Benutzerdatenbank wurden anschließend die unterschiedlichen Datentypen und deren Eigenschaften innerhalb von Datenbanksystemen erläutert und definiert. Schlussendlich wurden noch Beziehungen zwischen beiden Datenbanktabellen erstellt, um abschließend die Funktionsweise von Primärschlüsseln besser veranschaulichen zu können.