In dieser Stunde ging es um das selbständige Verstehen und Beheben von Programmfehlern und bestimmten Error Codes. Hierfür wurden am Anfang unterschiedliche Error Types innerhalb von Python aufgezeigt und dabei besprochen, wie diese entstehen und wie diese schlussendlich auch behoben werden können. Dadurch, dass die Fehlerkorrektur eine der wichtigsten Nebenaufgaben beim Programmieren darstellt, wurden im Anschluss mehrere bereits programmierte Übungsbeispiele aus dem Unterricht manipuliert, sodass diese nicht mehr ausgeführt werden konnten. Daraufhin galt es die einzelnen Programme auszuführen und zuerst die ausgegebenen Error Exceptions zu entziffern, bevor diese innerhalb des eigentlichen Programmiercodes ausgebessert werden konnten. Dabei traten in den Übungsbeispielen unterschiedliche Error Types, wie beispielsweise Import Errors (z.B. importierte Module werden nicht gefunden), Name Errors (z.B. bestimmter Variablenname wurde nicht definiert), not defined Errors (z.B. explizite Modulfunktion wird nicht erkannt), Syntax Errors (z.B. bei einer fehlerhaften Schreibweise), oder Type Errors (z.B. die Verknüpfung von Werten unterschiedlicher Datentypen ist nicht zulässig) auf, welche mithilfe einer Aufschlüsselungstabelle erörtert und schlussendlich innerhalb des Codes entdeckt und korrigiert werden mussten.