Diesmal ging es um die brandaktuelle Thematik der Industry 4.0 und wie diese Technologie unsere Gesellschaft verändert bzw. im Ernstfall auch bedrohen kann. In diesem Zusammenhang wurden über ein Silent Brainstorming erste Vorkenntnisse zu diesem Thema und den damit verbundenen Problemen hervorgeholt, bevor die Technologie in die beiden Entwicklungsströme (Vernetzte Systeme und Selbststeuerung) unterteilt und die Kernherausforderungen für Unternehmen aufgezeigt wurden. Im Anschluss daran wurde ein Arbeitsblatt zur Fabrik der Zukunft bearbeitet und nebenbei die Randbedingungen einer sogenannten Smart-Factory geklärt. Schlussendlich wurde noch das sogenannte Y-Modell von Dr. August-Wilhelm Scheer zum Thema Industry 4.0 analysiert und die einzelnen Teile des Diagramms (oberer Teil: Planungsaktivitäten / unterer Teil: Steuerungsebenen) sowie die beiden Zweige (linker Zweig: Geschäftsprozesse / rechter Zweig: Produktionsprozesse) herausgearbeitet.