In dieser Stunde wurde über Heimnetzwerke und die korrekte Wartung von Servern gesprochen, wodurch sich alles um Adressen, Konfigurationen und Infrastrukturen innerhalb von Computernetzwerken drehte. In diesem Zusammenhang wurde zu Beginn erläutert, wie man überhaupt in ein Netzwerk einsteigen kann und welche Hardware- bzw. Netzwerkkonfigurationen dafür notwendig sind. Dabei wurde über Local Area Networks (LAN) sowie Hubs, Switches und Router geredet, bevor näher auf das TCP/IP-Schichtenmodell (Teil des OSI-Schichtenmodells) eingegangen werden konnte. Im Anschluss daran wurden noch wichtige Netzwerkprotokolle und -dienste wie beispielsweise IP- und MAC-Adressen, DHCP-Routing, Subnetzmasken oder das Domain Name System (DNS) vorgestellt und über das Client-Server Prinzip und den Serversupport debattiert. Abschließend wurden noch zwei Netzwerkkonfigurationen im Netzwerksimulator Filius simuliert und grafisch darin abgebildet. Am Ende wurde noch ein Arbeitsblatt zum Thema Heimnetzwerke bearbeitet, worin theoretische Fragen zur Netzwerktechnik beantwortet sowie zwei weitere Übungsbeispiele in Filius (direkte Verbindung und Client-Server Prinzip) durchgeführt werden mussten.