In dieser Stunde wurde besprochen, wie man Websites für mobile Endgeräte ansehnlich gestalten kann. Dadurch, dass seit dem Jahr 2010 mobile Internetseiten das Web grundlegend verändert haben, mussten sich auch Webdesigner an diese neuen Gegebenheiten anpassen und anfangen, flexible Seiten für Smartphones, Tablets oder Desktop-Computer zu gestalten. In diesem Sinne wurde die visionäre Idee von Ethan Marcotte, responsive Grids innerhalb einer Website zu implementieren, näher unter die Lupe genommen. Dazu wurden Fluid Grids im Detail erklärt und die prozentuellen Differenzen der einzelnen Spalten festgemacht. Außerdem wurde noch der Zusammenhang zwischen responsiven Grids und CSS Media Queries verdeutlicht, um verstehen zu können, wie Browser mit unterschiedlichen Displaygrößen umgehen können. Abschließend wurden noch unterschiedliche Grid-Varianten geklärt, bevor die Theorie in die Praxis umgesetzt und das eigene Website-Projekt um ein Fluid-Grid erweitert wurde.
<!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Seitentitel</title> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="responsive.css"> </head> <body> <main> <div class="row"> <div class="col-6"> <h1>Überschrift 1</h1> <p>Ein Beispieltext</p> </div> <div class="col-6"> <img src="image.jpg" alt="Beschreibung"> </div> </div> </main> </body> </html>
* { box-sizing: border-box; } .col-1 { width: 8.33%; } .col-2 { width: 16.66%; } .col-3 { width: 25%; } .col-4 { width: 33.33%; } .col-5 { width: 41.66%; } .col-6 { width: 50%; } .col-7 { width: 58.33%; } .col-8 { width: 66.66%; } .col-9 { width: 75%; } .col-10 { width: 83.33%; } .col-11 { width: 91.66%; } .col-12 { width: 100%; } [class*="col-"] { float: left; } .row::after { content: ""; clear: both; display: table; } @media only screen and (max-width: 768px) { [class*="col-"] { width: 100%; } }