Diesmal ging es um die zahlreichen geografischen und kulturellen Entdeckungen der Spanier und Portugiesen, die während der frühen Neuzeit gemacht wurden. Dazu wurde über die unterschiedlichen Handelsrouten und Seewege beider Weltmächte nach Indien diskutiert und somit auch über Christoph Kolumbus (Schiff Santa Maria) und Bartholomeu Dias (Kap der Guten Hoffnung) gesprochen. In diesem Sinne wurde auch auf die sogenannte „Reconquista“ und deren Folgen für die arabische Welt eingegangen und Schlüsselfiguren wie Vasco da Gama und Amergio Vespucci festgemacht. Zu guter Letzt wurden noch die Schicksale der indigenen Reiche (Mayas, Inkas, Azteken) unter der spanischen Kolonialherrschaft (Hernan Cortez) näher beleuchtet. Die Eroberungspolitik Spaniens wurde schlussendlich mit einer kontroversen Alternative, der Heiratspolitik der Habsburger (unter Rudolph IV., Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I.), verglichen.