====== Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. ====== Diese Stunde wurde über die europäische Großmachtpolitik während des 18. Jahrhunderts anhand der Beispiele Frankreich, Preußen und Russland gesprochen. In diesem Sinne wurden die Aufstiege aller drei Großmächte näher beleuchtet, indem beispielsweise die Rüstungspolitik Preußens sowie das Zarenreich Russland unter Peter dem Großen thematisiert wurden. Im weiteren Verlauf wurde noch die Zeit des 18. Jahrhunderts innerhalb Österreichs geschildert, in der Kaiser Karl VI. 1713 seine berühmte Pragmatische Sanktion erließ, um die Erbfolge zu regeln, sodass infolgedessen seine älteste Tochter Maria Theresia an die Macht kam. Aufgrund der großen Gebietsverluste und -gewinne in der damaligen Zeit, wurde schlussendlich noch eine mitteleuropäische Karte herangezogen, um mittels Smartphone und Google Maps herauszufinden, welche der heutigen Staaten davon betroffen wären und welchem Königreich sie angehören würden. \\ === Weiterführende Links === * [[http://www.verfassungen.de/at/at-18/pragmatischesanktion13.htm|Pragmatische Sanktion ("Sanctio Pragmatica") Originaltext 1713 (verfassungen.de)]] * [[http://www.habsburger.net/de/kapitel/der-oesterreichische-erbfolgekrieg?language=en|Die Welt der Habsburger - Der Österreichische Erbfolgekrieg]] \\ ==== Unterrichtsmaterialien ==== * Schulbuch VG3 S. 52 * {{ :geschichte:3klasse:europaeische_grossmachtpolitik:europaeische_grossmachtpolitik.pdf |Europäische Großmachtpolitik im 18. Jhdt. Folien}} \\ {{tag>Politik Aufstieg Frankreich Preußen Russland Peter_der_Große Habsburger Erzherzogtum Österreich Maria_Theresia 3._Klasse Geschichte}} ~~NOTOC~~